analog
GrammatikAdjektiv · Komparativ: analoger · Superlativ: am analogsten, Steigerung selten
Aussprache [anaˈloːk]
Worttrennung ana-log
Wortbildung
mit ›analog‹ als Erstglied:
Analog-digital-Konverter
· Analog-digital-Umsetzer · Analog-digital-Wandler · Analogcomputer · Analogfoto · Analogfotografie · Analoggröße · Analogkamera · Analogkäse · Analogphotographie · Analogrechner · Analogsignal · Analoguhr · analogisch · analogisieren
· mit ›analog‹ als Binnenglied: Digital-analog-Konverter · Digital-analog-Umsetzer · Digital-analog-Wandler
· mit ›analog‹ als Grundform: Analogat · analog2
· mit ›analog‹ als Binnenglied: Digital-analog-Konverter · Digital-analog-Umsetzer · Digital-analog-Wandler
· mit ›analog‹ als Grundform: Analogat · analog2
Herkunft zu análogosgriech
(ἀνάλογος)
‘dem lógos entsprechend, verhältnismäßig, entsprechend, angemessen’ < anà
lógongriech (ἀνὰ
λόγον) ‘dem richtigen Verhältnis entsprechend’, vgl. gleichbedeutend analoguefrz
Bedeutungsübersicht
- 1. [gehoben] entsprechend, gleichartig, sinngemäß übertragbar
- 2. [Physik, Informatik, Technik] einen Wert durch eine physikalische Größe wiedergebend; sich kontinuierlich verändernd, stufenlos verlaufend (als technisches Verfahren)
- 3. real, wirklich (vorhanden, stattfindend)
- 4. auf herkömmlichen technischen Verfahren beruhend; auf leitungsgebundener Technik beruhend
Wahrig und ZDL
Bedeutungen
1.
gehoben entsprechend, gleichartig, sinngemäß übertragbar
siehe auch analogisch
Kollokationen:
als Adverbialbestimmung: analog [für jmdn., etw.] gelten
in Präpositionalgruppe/-objekt: in analoger Weise [gelten usw.]
Beispiele:
Analog
[zur Dreifelderwirtschaft] könnten die Anleger
auch an der Börse eine Pause einlegen, um danach umso mehr Ertrag zu
kassieren. [Süddeutsche Zeitung, 29.04.2021]
Diese steuerlichen Regeln gelten analog für
[Renten-]Beiträge in berufsständische
Versorgungswerke, die etwa für Ärzte, Apotheker, Architekten oder Ingenieure
vergleichbare Leistungen wie die gesetzlichen Rentenversicherungen
erbringen. [Süddeutsche Zeitung, 13.12.2018]
Die Angst vor einem Präzedenzfall der Rückerstattung sudetendeutschen
Eigentums – auch wenn es, wenn überhaupt, nur wenige weitere
analoge Fälle geben dürfte – ist in Tschechien
offenbar überaus gross. [Neue Zürcher Zeitung, 12.04.2002]
Das Versuchstier reagiert auf den monotonen Reiz in
analoger Weise wie auf den – zeitlich
gegliederten – Reizkomplex. [Foppa, Klaus: Lernen, Gedächtnis, Verhalten. Köln [u. a.]: Kiepenheuer & Witsch 1965, S. 31]
2.
Physik, Informatik, Technik einen Wert durch eine physikalische Größe wiedergebend; sich kontinuierlich verändernd, stufenlos verlaufend (als technisches Verfahren)
in gegensätzlicher Bedeutung zu digital (1), diskret (2)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: analoge Signale, Modems, Leitungen, Anschlüsse; analoges Fernsehen
als Adverbialbestimmung: analog funktionieren
in Koordination: analog und digital
Beispiele:
Während in der analogen Technik
kontinuierliche Größen wie Ladungen, Spannungen oder Ströme verarbeitet
werden, sind es in der Digitaltechnik diskrete Zahlenwerte. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.07.2000]
Statt wie bei UKW auf analoge Signale
zuzugreifen, empfangen Radios mit DAB+ Funktion digitale Impulse – jedoch
immer noch von Antennen. [Die Welt, 09.04.2018]
Fernsehen über Satellit und Antenne wird bereits seit 2013 nicht
mehr analog, sondern ausschließlich digital
ausgestrahlt. [Der Standard, 29.02.2016]
Eine Million Privathaushalte, Behörden und Firmen müssen dort
[in ländlichen Gebieten] ohne schnelles
Internet auskommen und klemmen ihre Rechner an langsame
analoge Modems oder unwesentlich schnellere
ISDN‑Leitungen. [Welt am Sonntag, 27.01.2008]
3.
real, wirklich (vorhanden, stattfindend)
in gegensätzlicher Bedeutung zu digital (2), virtuell (1)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: die analoge Welt
in Koordination: alt und analog
Beispiele:
Der Rechtsanwältin […] wurde damals
klar, dass das Internet zu Taten verleitet und Auswirkungen hat, die im
analogen Leben kaum denkbar seien. [Welt am Sonntag, 10.11.2019]
In einer Welt, in der alles mit Fernbedienung und
Touchscreen geregelt wird, ist ein rustikaler Lederhenkel
[…] der analogste
Gegensatz, den man sich vorstellen kann. Ob in der Küche oder auf dem
Couchtisch, er simuliert eine handfeste Authentizität, die vielen
Alltagsgegenständen heute […]
abgeht. [Süddeutsche Zeitung, 02.09.2017]
Dort über den Häusern säßen nur alte, analoge
Menschen vor ihrem Kaffee und ihren Schnitzeln, der soziale Moloch im
Virtuellen lasse sie in Ruhe. [Die Zeit, 25.10.2012]
Es scheint, dass der Siegeszug der virtuell lieferbaren Musik, die,
digitalisiert, zerstückelt und auf die notwendigsten Tonsignale geschrumpft,
in Form von Datenpäckchen an unsere Ohren dringt, das Bedürfnis nach
ursprünglicher, analoger Klangvermittlung geradezu
provoziert hat. [Der Standard, 26.10.2007]
4.
auf herkömmlichen technischen Verfahren beruhend; auf leitungsgebundener Technik beruhend
Kollokationen:
als Adjektivattribut: analoge Geräte, Kameras, Telefone, Anschlüsse; analoge Fotografie
in Koordination: herkömmlich und analog
Beispiele:
Der kanadische Medientheoretiker […] wusste ohnehin, dass in jedem neuen Medium, der
Digitalfotografie in diesem Falle, das alte, die
analoge Fotografie, unauslöschlich vorhanden
ist. [Die Welt, 30.12.2002]
Schliesslich ist die schwarz glänzende Vinylplatte ein
analoger Tonträger, auch wenn sie in den Augen
der Download‑Generation von vielen bloss noch als Relikt wahrgenommen
wird. [Neue Zürcher Zeitung, 18.03.2016]
Inmitten der breiter werdenden Angebote
analoger und digitaler Publikationsmöglichkeiten
meldet sich der Wissenschaftshistoriker […]
selbst mit einer weiteren Publikation zu Wort: Zur Sache des Buches. [Die Zeit, 12.03.2015]
Auf seinem neuen Album bleibt er seiner
musikalische Methodik treu, jedoch stehen die Clicks und Kratzgeräusche
nicht mehr so im Vordergrund. Der Pole‑Sound klingt weicher und
analoger als zuvor[…]. [Der Tagesspiegel, 10.10.2003]
Bei den analogen Geräten
[Telefonapparaten] erreichte nur eines die
Note »gut«. [Der Tagesspiegel, 28.08.1997]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›analog‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›analog‹.
Anschluß
Anwendung
Ausstrahlung
Endgerät
Fernsehen
Fernsehprogramm
Fotografie
Gerät
Kabelfernsehen
Kabelnetz
Kamera
Modem
Netz
Signal
Synthesizer
Technik
Telefon
Telefonanschluß
Telefonleitung
Telefonnetz
Videosignal
Welt
Zeitalter
anwenden
definieren
digital
erfolgen
fotografieren
verfahren
Übertragung
Zitationshilfe
„analog“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/analog#1>.
analog
Wahrig und ZDL
Bedeutung
entsprechend, gemäß, in Übereinstimmung mit
Beispiele:
In der Pflege müsse künftig der Grundsatz gelten »Reha vor Pflege« – analog dem Grundsatz »ambulant vor stationär«[…]. [Die Zeit, 06.11.2014 (online)]
Physiker der University of Illinois haben einen Schallsender gebaut, der analog einem optischen Laser arbeitet[…]. [Welt am Sonntag, 11.06.2006]
Analog dem Einkaufsbummel in der realen Welt lässt sich damit [mit Avataren] durch virtuelle Welten streifen […]. [Süddeutsche Zeitung, 25.04.2001]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›analog‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›analog‹.
Anschluß
Anwendung
Ausstrahlung
Endgerät
Fernsehen
Fernsehprogramm
Fotografie
Gerät
Kabelfernsehen
Kabelnetz
Kamera
Modem
Netz
Signal
Synthesizer
Technik
Telefon
Telefonanschluß
Telefonleitung
Telefonnetz
Videosignal
Welt
Zeitalter
anwenden
definieren
digital
erfolgen
fotografieren
verfahren
Übertragung
Zitationshilfe
„analog“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/analog#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Analgetikum analgetisch Analgie Analkoitus anallaktisch |
Analog-digital-Konverter Analog-digital-Umsetzer Analog-digital-Wandler Analogat Analogcomputer |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)