gehoben entsprechend, gleichartig, sinngemäß übertragbar
siehe auch analogisch
Kollokationen:
als Adverbialbestimmung: analog [für jmdn., etw.] gelten
in Präpositionalgruppe/-objekt: in analoger Weise [gelten usw.]
Beispiele:
Analog
[zur Dreifelderwirtschaft] könnten die Anleger
auch an der Börse eine Pause einlegen, um danach umso mehr Ertrag zu
kassieren. [Süddeutsche Zeitung, 29.04.2021]
Diese steuerlichen Regeln gelten analog für
[Renten-]Beiträge in berufsständische
Versorgungswerke, die etwa für Ärzte, Apotheker, Architekten oder Ingenieure
vergleichbare Leistungen wie die gesetzlichen Rentenversicherungen
erbringen. [Süddeutsche Zeitung, 13.12.2018]
Die Angst vor einem Präzedenzfall der Rückerstattung sudetendeutschen
Eigentums – auch wenn es, wenn überhaupt, nur wenige weitere
analoge Fälle geben dürfte – ist in Tschechien
offenbar überaus gross. [Neue Zürcher Zeitung, 12.04.2002]
Das Versuchstier reagiert auf den monotonen Reiz in
analoger Weise wie auf den – zeitlich
gegliederten – Reizkomplex. [Foppa, Klaus: Lernen, Gedächtnis, Verhalten. Köln [u. a.]: Kiepenheuer & Witsch 1965, S. 31]