Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

anblasen

Grammatik Verb · bläst an, blies an, hat angeblasen
Aussprache 
Worttrennung an-bla-sen
Wortzerlegung an-1 blasen
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. durch Blasen anfachen
Beispiele:
die Glut, das Feuer anblasen
Musikein Blasinstrument anblasen (= die ersten Töne darauf blasen)
Technik in gegensätzlicher Bedeutung zu ausblasen
Beispiel:
einen Hochofen anblasen (= einen Hochofen in Betrieb setzen)
2.
in jmds. Richtung blasen
Beispiel:
der scharfe Frühlingswind blies ihn an
salopp, übertragen jmdn. heftig anfahren, anschnauzen
3.
etw. durch Blasen ankündigen
Beispiele:
das neue Jahr anblasen
Jägerspracheein Treiben anblasen
Der Nachtwächter bläst auf der Dorfstraße die zweite Nachtstunde an [ StrittmatterOchsenkutscher116]

Thesaurus

Synonymgruppe
anherrschen · anschnauzen · ausschelten · ausschimpfen · beschimpfen · rüffeln · scharf kritisieren  ●  (jemandem) den Kopf abreißen  fig. · (scharf) zurechtweisen  Hauptform · (jemandem) seine Meinung geigen  ugs. · (jemanden) in den Senkel stellen  ugs. · abwatschen  ugs. · anblasen  ugs. · anfahren  ugs. · angiften  ugs. · anmeckern  ugs. · anpfeifen  ugs. · anpflaumen  ugs. · anranzen  ugs. · anraunzen  ugs. · auseinandernehmen  ugs. · die Leviten lesen  ugs., fig. · fertigmachen  ugs. · rummeckern (an jemandem)  ugs. · rundmachen  ugs. · zur Minna machen  ugs., veraltend · zur Sau machen  ugs. · zur Schnecke machen  ugs., fig. · zusammenfalten  ugs., fig. · zusammenscheißen  derb
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›anblasen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›anblasen‹.

Verwendungsbeispiele für ›anblasen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und wenn das nicht reicht, bläst sie ein fieser Wind von hinten an. [Die Zeit, 13.11.1998, Nr. 47]
Ich blase Sie an, und Sie raten, was ich getrunken habe! [Süddeutsche Zeitung, 02.03.2002]
Während Weib auf dem Instrument präludiert, bläst er zart, fast schüchtern an. [Die Zeit, 29.12.1978, Nr. 53]
Das Rohr wird über eine Pirouette oder auch direkt angeblasen. [o. A.: R. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 7781]
Immer bläst er dabei in alle fünf philharmonischen Himmelsrichtungen, balzt schon mal die Überbringerin einer Rose an. [Süddeutsche Zeitung, 07.03.2001]
Zitationshilfe
„anblasen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/anblasen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
anblaffen
anbinden
anbilden
anbieten
anbiedern
anblecken
anblenden
anblicken
anblinken
anblinkern