Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

anbrennen

Grammatik Verb · brennt an, brannte an, hat/ist angebrannt
Aussprache 
Worttrennung an-bren-nen
Wortzerlegung an-1 brennen
Wortbildung  mit ›anbrennen‹ als Erstglied: Anbrennholz
Mehrwortausdrücke  nichts anbrennen lassen
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. anzünden
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
sich [Dativ] die Tabakspfeife, eine Zigarette anbrennen
eine Kerze, Lampe anbrennen
in Brand geraten, in Flammen aufgehen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiel:
Das Haus ist vom Dach aus angebrannt [ RemarqueZeit zu leben293]
2.
am Topf hängen bleiben, leicht verbrennen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiele:
Milchsuppe brennt gern an
sie hat den Reis anbrennen lassen
der Braten ist angebrannt
das Essen riecht angebrannt

Thesaurus

Synonymgruppe
anbrennen · ansengen · versengen  ●  ankokeln  ugs.

Typische Verbindungen zu ›anbrennen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›anbrennen‹.

Verwendungsbeispiele für ›anbrennen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In der abschließenden Session ließ er dann nichts mehr anbrennen. [Die Zeit, 01.05.2012 (online)]
Nichts tut sie lieber als anzubrennen, außerdem wartet sie darauf, dass ich nicht aufpasse, und klumpt dann sofort zusammen. [Die Zeit, 18.12.2000, Nr. 51]
Als ich noch bei ihr war, brannte ihr jeder Pudding an. [Die Zeit, 26.07.1974, Nr. 31]
Die dürren Äste, die er daraufgeschichtet hat, brennen glücklicherweise auch an. [Süddeutsche Zeitung, 02.07.2002]
Wir brannten unsere drei Lichter wieder an, griffen zu unserer Leiter und stiegen langsam und äußerst vorsichtig wieder hinab. [May, Karl: Winnetou IV, Berlin: Neues Leben 1993 [1910], S. 256]
Zitationshilfe
„anbrennen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/anbrennen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
anbremsen
anbrechen
anbrausen
anbrauchen
anbraten
anbringen
anbrummen
anbräunen
anbrüchig
anbrühen