gehoben andächtig
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›andachtsvoll‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie blieben auf ihren Plätzen und lauschten andachtsvoll, verzaubert durch das virtuose Violinkonzert.
[Rösler, Jo Hanns: Wohin sind all die Jahre..., München: Goldmann 1984 [1964], S. 50]
Schlichte Gesanglichkeit gab seinen betont kleinen Formen biedermeierlich andachtsvolles Gepräge.
[Apel, Willi u. a.: Orgelmusik. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1962], S. 38709]
Das erklärt auch die ungewöhnliche Stille in jenem andachtsvollen Moment vor der Männerwade.
[Die Zeit, 22.06.2009, Nr. 25]
Andachtsvoller Stimmungszauber stand häufig der klaren Disposition der Brucknerschen Großarchitektur im Wege.
[Die Zeit, 03.04.1987, Nr. 15]
Aber diese Kleinigkeit bemerkt niemand der mit andachtsvoll geschlossenen Augen lauschenden Zuhörer.
[Die Welt, 14.04.1999]
Zitationshilfe
„andachtsvoll“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/andachtsvoll>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
anbändeln anbuffen anbrüten anbrüllen anbrühen |
andampfen andante andantino andauen andauern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)