bezeichnet die Verschiedenheit von etw., den Gegensatz zu etw.
a)
nicht derselbe
Beispiele:
anderer Meinung sein
etwas anderes vorhaben
etw. von anderer Seite hören (= etw. von dritter Seite hören)
neu
Beispiele:
das Geschäft ging in andere Hände über
mit anderen Worten (= anders gesagt)
sprichwörtlich andere Städtchen, andere Mädchen
b)
andersgeartet
Beispiele:
unter anderen Umständen (wäre das nicht geschehen)
von etwas anderem reden
nun zu etwas anderem!
umgangssprachlichda müssen schon andere kommen (= da müssen schon Tüchtigere kommen)
umgangssprachlichder ist aus anderem Holze gemacht, geschnitzt
umgangssprachlichdas kannst du anderen erzählen, weismachen (= das kannst du Dümmeren erzählen, weismachen)
umgangssprachlich andere Dinge im Kopfe haben
umgangssprachlich andere Saiten aufziehen (= strenger vorgehen)
umgangssprachlichhier weht ein anderer Wind (= geht es strenger zu)
verändert
Beispiele:
er ist ein ganz anderer geworden
etw. in einem anderen Lichte, mit anderen Augen sehen
umgangssprachlichwir bekommen anderes Wetter
besser
Beispiele:
ich habe mich eines anderen besonnen
man hat mich eines anderen belehrt
jmdn. auf andere Gedanken bringen (= jmdn. zerstreuen)
ein anderes Leben anfangen
konnte man etwas anderes von ihm erwarten?
hast du nichts anderes zu tun?
schlechter
Beispiel:
umgangssprachlichich hätte beinahe etwas anderes gesagt (= ich hätte beinahe etwas Unpassendes, Beleidigendes gesagt)
c)
die Mitmenschen
Beispiele:
von sich auf andere schließen
etwas vor anderen voraushaben
sich nach anderen richten
kein anderer als du (= nur du)
manch (ein) anderer
sprichwörtlichwer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein
d)
weitere
Beispiele:
es gibt noch andere gute Menschen
es gibt keinen anderen Ausweg
mir blieb nichts anderes übrig
e)
übrige
Beispiele:
das ist mehr wert als alles andere
alles andere soll mich nicht kümmern
von anderem abgesehen
unter anderem
das verdient alles andere als Lob (= verdient kein Lob)
er ist alles andere als gewissenhaft (= ist nicht gewissenhaft)