Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

andermal

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdverb
Aussprache  [ˈandɐˌmaːl]
Worttrennung an-der-mal
Wortzerlegung ander Mal2
eWDG

Bedeutung

ein andermalzu einem anderen Zeitpunkt
Beispiel:
davon ein andermal (mehr)!
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
ander · anderthalb · anderweit · anderweitig · andermal · selbander · anders · ändern
ander Num. Ord. ‘der zweite’, (heute nur mit Flexionsendung der andere, ein anderer) Pron.adj. ‘einer (von zweien), nicht derselbe’. Ahd. (8. Jh.), mhd. mnd. mnl. nl. ander, asächs. ōðar, aengl. ōþer, engl. other, anord. annarr, got. anþar, außergerm. aind. ántaraḥ, lit. añtras bestehen aus einer Verbindung des Suffixes ie. -tero-/ -toro- mit dem Pronominalstamm ie. *eno-, *ono- oder mit der Demonstrativpartikel ie. *an ‘dort’. Dazu vgl. auch (jedoch mit anderem Suffix) aind. anyáḥ, awest. anya-. Als Ordnungszahlwort der Zweizahl wird ander im Nhd. durch die junge Bildung der zweite abgelöst. – anderthalb Adj. ‘einundeinhalb’, eigentlich ‘das andere (zweite) halb’, ahd. anderhalb (8. Jh.), mhd. anderhalp, spätmhd. anderthalp mit unorganischem -t- nach dem Muster der übrigen Ordinalien. anderweit Adv. ‘in anderer Hinsicht, sonstig, sonstwie’, mhd. anderweide, anderweit ‘zum zweiten Male, wiederum’, zu mhd. weid(e) ‘Futter, Speise, Nahrungserwerb, Weide(platz), Tagereise’, mit Zahlwörtern verbunden (vgl. mhd. drīweide, -weit) ‘-mal’ (s. Weide2). Die heutige Bedeutung entwickelt sich in der Kanzleisprache unter volksetymologischer Anlehnung an weit; dazu anderweitig Adj. ‘sonstig, weiter, anderswo’ (1. Hälfte 17. Jh.). andermal Adv. ‘ein anderes Mal, zu einem anderen Zeitpunkt’ (15. Jh.). selbander Adv. ‘zu zweien’, mhd. selbe ander, selbander, d. h. ‘er selbst als zweiter’; im Mhd. und Frühnhd. verbreitet. anders Adv. ‘gegenteilig, unterschiedlich, außerdem’, ahd. anderes (9. Jh.), mhd. anders, erstarrter, adverbiell gebrauchter Genitiv. ändern Vb. ‘umgestalten, anders machen’, mhd. endern, andern, mnd. anderen, enderen, mnl. anderen.
Zitationshilfe
„andermal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/andermal>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
anderenteils
andererseits
Andergeschwisterkind
Anderkonto
anderlei
ändern
andernfalls
andernorts
anderntags
andernteils

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora