aneinanderpressen
Grammatik Verb
Worttrennung an-ei-nan-der-pres-sen · an-ein-an-der-pres-sen
Wortzerlegung aneinander- pressen
Typische Verbindungen zu ›aneinanderpressen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›aneinanderpressen‹.
Verwendungsbeispiele für ›aneinanderpressen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Direkt daneben pressten sich die letzten lebenden Tiere verängstigt aneinander.
[Süddeutsche Zeitung, 06.03.2001]
Auch jetzt faltet der Dichter die Hände und presst sie aneinander, als müsse er sich an sich selbst festhalten.
[Der Tagesspiegel, 01.12.2001]
Sie pusten und prusten, pumpen sich auf und pressen sich aneinander, saugen gierig die Luft ein, drohen bisweilen zu ersticken.
[Der Tagesspiegel, 13.08.1999]
Sie verstummt, ihre Beine sind eng aneinandergepresst, ihre Haut ist blass, fast durchscheinend.
[Die Zeit, 15.05.2012, Nr. 10]
Dicht aneinandergepreßt lagen die Menschen so aufeinander, daß nur die Köpfe zu sehen waren.
[o. A.: Einhundertachtundachtzigster Tag. Samstag, 27. Juli 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 18610]
Zitationshilfe
„aneinanderpressen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aneinanderpressen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
aneinandernähen aneinandernageln aneinanderlegen aneinanderkuscheln aneinanderkoppeln |
aneinanderreihen aneinanderschlagen aneinanderschmieden aneinanderschmiegen aneinanderseilen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora