aneinanderschmiegen
Grammatik Verb
Worttrennung an-ei-nan-der-schmie-gen · an-ein-an-der-schmie-gen
Wortzerlegung aneinander- schmiegen
Typische Verbindungen zu ›aneinanderschmiegen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›aneinanderschmiegen‹.
Verwendungsbeispiele für ›aneinanderschmiegen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die drei kleinen Kinder saßen eng aneinandergeschmiegt in rotem Samt.
[Arjouni, Jakob: Happy birthday, Türke!, Zürich: Diogenes 1987 [1985], S. 2]
Wieso schmiegten die sich alle stilistisch und inhaltlich so eng aneinander?
[Die Zeit, 12.12.2011, Nr. 50]
Unter den Bäumen schmiegen sich junge Männer und Mädchen aneinander.
[Die Welt, 07.06.2003]
Zwei schmiegen sich aneinander und hauchen einander Kraft ein, es zu ertragen.
[Meisel-Hess, Grete: Die sexuelle Krise. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 8652]
Er und Sie wenden langsam um und schauen eng aneinandergeschmiegt Arm in Arm zu dem Stern empor.
[Stramm, August: Erwachen. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1914], S. 39835]
Zitationshilfe
„aneinanderschmiegen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aneinanderschmiegen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
aneinanderschmieden aneinanderschlagen aneinanderreihen aneinanderpressen aneinandernähen |
aneinanderseilen aneinandersitzen aneinanderstellen aneinanderstoßen anekdotenhaft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)