aneinanderstellen
Grammatik Verb
Worttrennung an-ei-nan-der-stel-len · an-ein-an-der-stel-len
Wortzerlegung
↗aneinander-
↗stellen
Verwendungsbeispiele für ›aneinanderstellen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ungers stellt je zwei Türme von verschiedenen Häusern Wand an Wand aneinander.
Die Zeit, 08.02.1965, Nr. 06
Sie bewegen sich aufeinander zu, stellen besondere Anforderungen aneinander und scheitern daran.
Die Zeit, 13.10.1972, Nr. 41
Allerdings gruppierte Artus seine Gäste nicht um einen runden Tisch, sondern er ließ Tafeln ringförmig aneinanderstellen.
Bauer, Hans: Tisch und Tafel in alten Zeiten, Leipzig: Koehler & Amelang 1967, S. 92
Die beiden Bürotrakte sind winkelförmig aneinandergestellt, die Hypotenuse des Dreiecksgrundrisses beschreibt die weit ausschwingende Kurve eines "S".
Die Welt, 14.11.2000
In diesem Falle empfiehlt es sich, die Tische mit ihrer Längsseite aneinanderzustellen, um dadurch eine breite Tafel zu erzielen.
Kölling, Alfred: Fachbuch für Kellner, Leipzig: Fachbuchverl. VEB 1962 [1956], S. 363
Zitationshilfe
„aneinanderstellen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aneinanderstellen>, abgerufen am 28.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
aneinandersitzen aneinanderseilen aneinanderschmiegen aneinanderschmieden aneinanderschlagen |
aneinanderstoßen Anekdötchen Anekdote Anekdotenbuch Anekdotenerzähler |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora