a)
⟨jmd. fängt (etw.) an⟩, ⟨jmd. fängt an zu [Infinitiv]⟩, ⟨jmd. fängt an mit etw.⟩etw. in Angriff nehmen, mit etw. beginnen
Phraseme:
⟨von vorn, neu anfangen (= noch einmal beginnen)⟩
⟨von, bei null anfangen (= aus dem Nichts, ohne materielle Voraussetzungen beginnen)⟩
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: klein, neu, richtig, plötzlich, langsam, früh anfangen
mit Akkusativobjekt: etw. [einen Krieg, eine Ausbildung, einen Streit, eine Affäre o. Ä.] anfangen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: mit etw. [dem Rauchen, dem Training o. Ä.] anfangen; bei etw., jmdm. anfangen
in Koordination: etw. anfangen und fortsetzen, beenden, abbrechen
Beispiele:
Und dann fing er
an, Geschichten zu erzählen, von damals,
endlos. [Süskind, Patrick: Das Parfum, Zürich: Diogenes 1985, S. 118]
Als junger Manager hat er […] in Libanon für Adidas das Geschäft für den Nahen
Osten aufgebaut. […] Er habe sich
[…] zuerst in einem Hotel ein Büro
gemietet, vor Ort einen Laptop gekauft und buchstäblich von null
angefangen. [Neue Zürcher Zeitung, 10.03.2014]
Wie viele [ein Studium]
anfangen und wieder abbrechen, das wird erst gar
nicht gezählt. [Zeit Magazin, 03.03.2011]
umgangssprachlich Daß sie allerdings mit Grabowski, ihrem Assistenten, mehr als
nur Berufliches verband, sie nämlich mit ihm »was
angefangen hatte« (= eine Liebesbeziehung eingegangen ist), […] wußte Hawa da noch nicht. [Degenhardt, Franz Josef: Für ewig und drei Tage, Berlin: Aufbau-Verl. 1999, S. 115]
Aber wir können mit dem Ausbau noch nicht
anfangen – es weiß eben keiner, was
wird. [Der Spiegel, 02.04.1949]
Ich habe auch ein neues Bild angefangen,
das ich nur hier in Paris vollenden kann[…]. [Die Zeit, 25.04.1946]
b)
⟨jmd. fängt an [in einem Betrieb, einer Abteilung o. Ä.]⟩eine Ausbildung, eine berufliche Arbeit beginnen
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: als Lehrling, Praktikant, Schlosser anfangen
Beispiele:
Als ich bei VW anfing, stellte man sich
noch einfach im Personalbüro vor. [Bild am Sonntag, 30.05.2004]
Er hat bei der Bank einst als Azubi
angefangen, arbeitete dann als Berater,
später leitete er den Kreditbereich[…]. [Die Zeit, 16.04.2015]
Ich soll morgen um acht in der Zentralsterilisation
anfangen; […] das ist keine Station im herkömmlichen Sinne. [Braun, Marcus: Hochzeitsvorbereitungen, Berlin: Berlin Verlag 2003, S. 29]
[…] gut, du kannst bei uns
anfangen, mußt aber die Papiere beibringen,
dann ist das in Ordnung. [Wallraff, Günter: Ganz unten, Berlin: Aufbau-Verl.1986 [1985], S. 223]
Wenn Sie die Branche von Anfang an kennen – bei mir sind es
immerhin 50 Jahre, damals fing ich als
Einzelhändler an –, dann hat man ein ziemlich
sicheres Gefühl dafür, was der Markt verlangt. [Der Spiegel, 15.05.1978]
c)
⟨jmd. fängt an (+ direkte oder indirekte Rede)⟩zu reden beginnen
Beispiele:
Liebe Kathi, schön, dass du dich mal meldest. Mich freut auch,
dass dich unsere Familiengeschichte interessiert. Da scheinst du die
Einzige zu sein. Ich weiß gar nicht, wo ich
anfangen soll. [Dölling, Beate: Hör auf zu trommeln, Herz, Weinheim: Beltz & Gelberg 2003, S. 119]
Einmal […] hat nicht Silvio Berlusconi angefangen, sondern […] Guido Bertolaso, der ebenso wie die schwangere Giorgia Meloni Ambitionen auf den Bürgermeistersessel in Rom hegt: »Giorgia soll sich lieber der Mutterschaft widmen[…].« Erst danach fühlte sich Berlusconi bemüßigt, sich ebenfalls zur Kandidatin zu äußern[…] […] [Der Standard, 30.03.2016]
[…] »Sehet die Lilien
auf dem Felde…«, so oder so ähnlich müßte man
anfangen und dann eine Märchen‑, eine Sagen‑
oder Mythengeschichte erzählen[…]. [Die Zeit, 23.05.1946]
d)
umgangssprachlich ⟨jmd. fängt von etw. an⟩ein bestimmtes Thema anschneiden
Beispiele:
Einmal davon angefangen, lässt das Thema
die beiden nicht mehr los. [Der Spiegel, 04.09.2015 (online)]
Johann war froh, daß sie davon angefangen
hatte. Darauf konnte er leichter antworten, als wenn sie ihn etwas über
das Beichten gefragt hätte. [Walser, Martin: Ein springender Brunnen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998, S. 194]
Mit großer Konsequenz ist sie darauf bedacht, nie über unsere
Zukunft zu reden. Wenn ich doch davon anfange,
findet sie schnell ein anderes Thema. [Becker, Jurek: Amanda herzlos, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1993 [1992], S. 312]
»Eigentlich neige ich gar nicht zu so radikalen Ansichten«,
sagte Holt langsam. Und er fuhr fort, leise, doch sehr deutlich: »Aber
da Sie davon [vom Thema »Wer an den Galgen gehört«]
angefangen haben, möchte ich zu bedenken geben,
ob nicht besser Sie an den Galgen gehören, Herr Henning.« [Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1963], S. 259]