Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

angejahrt

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Grammatikpartizipiales Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung an-ge-jahrt
formal verwandt mitJahr
eWDG

Bedeutung

selten ein wenig gealtert
Beispiele:
eine angejahrte Person
sie war schon etwas angejahrt

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

alt · alt und grau (sein / werden) · angejahrt · gealtert · gehobenen Alters · im Rentenalter · im reifen Alter von · in fortgeschrittenem Alter · in vorgerücktem Alter · nicht mehr der (die) Jüngste · nicht mehr ganz (so) jung · vorgerückten Alters · ältlich  ●  (die) jungen Alten Schlagwort · auf meine (deine, seine...) alten Tage ugs. · fortgeschrittenen Alters geh. · in (jemandes) reife(re)n Jahren geh. · in Ehren ergraut geh. · in die Jahre gekommen ugs. · in die Tage gekommen ugs. · in hohen Jahren stehen geh. · in höheren Jahren stehen geh. · oll derb · viele Jahre auf dem Buckel haben ugs. · zwischen 80 und scheintot derb, variabel
Unterbegriffe
  • vergleichsweise jung  ●  (für jemanden) nicht so alt ugs. · für jemanden kein Alter (sein) ugs. · nicht wirklich alt ugs.
  • (ein) älterer Jahrgang (sein) · (etwas) älter · gesetzt · mittleren Alters · nicht mehr ganz jung (an Jahren) · reife(re)n Alters  ●  (der) (erste) Lack ist ab ugs., fig.
  • (ein) biblisches Alter (erreichen) · (ein) biblisches Alter (haben) · (ein) gesegnetes Alter (haben) · (ein) hohes Alter (erreichen) · alt wie Methusalem · hoch an Jahren · sehr alt · steinalt · uralt  ●  greis geh. · hochbejahrt geh. · hochbetagt geh. · scheintot derb, abwertend
  • (richtig) alt · bejahrt · betagt · in Ehren ergraut  ●  (ein Mann / eine Frau) von Jahren geh. · bei Jahren (sein) geh., veraltet
Assoziationen
  • Alter · Altersklasse · Altersstufe · Lebensabschnitt · Lebensalter · Lebensphase  ●  Entwicklungsstadium fachspr., biologisch
  • Tattergreis
  • Greis · sehr alter Mensch  ●  (ein) Methusalem ugs. · Tattergreis derb, stark abwertend
  • (erstaunlich) rüstig · (noch) Herr seiner Sinne · (noch) im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte  ●  (noch) gut dabei ugs., regional · (noch) voll auf dem Posten ugs. · (noch) voll da ugs.
  • Altherren... (in Zusammensetzungen) · Generation 50-Plus · Senior · Über-50-Jährige · ältere Herrschaften  ●  Best Ager engl., Jargon, werbesprachlich · (Person) im besten Alter ugs. · Ü50 ugs.
  • ergraut · grau · grau geworden · graue Haare haben · grauhaarig · grauköpfig  ●  alt und grau ugs.
  • alt werden · altern · in die Jahre kommen · reif werden · reifen · älter werden
  • Alter · Senior · alter Herr · alter Mann · älterer Herr · älteres Semester  ●  Silberrücken fig. · Alterchen ugs. · alter Knabe ugs. · nicht mehr der Jüngste ugs.
  • Großmutter  ●  Großmama ugs. · Oma ugs. · Omama ugs. · Omi ugs.
  • antiquiert · archaisch · auf den Müllhaufen der Geschichte (gehörend) · veraltet · überaltert · überholt  ●  in die Mottenkiste (gehörend) fig. · (Das ist doch) Achtziger! ugs. · aus der Mottenkiste (stammend) ugs., fig. · old school ugs., engl. · von gestern ugs.
  • (...) Jahre alt sein · (...) Jahre jung sein · (...) Lenze zählen (lit. oder veraltet) · (...) geboren sein · (...) sein · Jahrgang (...) sein · es auf (...) Jahre bringen · im Jahr(e) (...) geboren sein  ●  (...) Jahre zählen veraltet · (...) Jahre auf dem Buckel haben ugs.
  • alter Mann  ●  (alter) Opa mit Hut ugs., veraltet · (so'n) Oller ugs., norddeutsch · (so'n) Opa ugs. · (so'n) Opi ugs. · alter Knacker ugs., abwertend · alter Sack derb, abwertend
  • (seine) besten Jahre hinter sich haben · nicht mehr der Jüngste sein · nicht mehr die Jüngste sein  ●  in die Jahre gekommen Redensart · (der) Lack ist ab ugs., Spruch, fig. · Früher waren wir jung und hübsch, heute sind wir nur noch hübsch. ugs., Spruch, ironisch · Früher waren wir jung und schön, heute sind wir nur noch 'und'. ugs., Spruch, sarkastisch · keine 20 mehr (sein) ugs.
  • in meinem Alter (noch) · in meinem fortgeschrittenen Alter (noch)  ●  auf meine alten Tage (noch) ugs.
  • Vergreisung · Überalterung

Verwendungsbeispiele für ›angejahrt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Viele Jahre unbeachtet in der Ecke, angejahrt, habe er Erfolg nicht mehr erwartet. [Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6, Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 28]
Das Design schien zuletzt in der Tat etwas angejahrt – dieses Problem ist nun von gestern. [Die Welt, 19.02.2005]
Und die Größe muß auch stimmen, sonst paßt das angejahrte Telephonverzeichnis nicht hinein. [Süddeutsche Zeitung, 30.12.1997]
Lange Zeit haben die Macher der Buchreihe auf behutsame Evolution gesetzt, Cover aufgefrischt, angejahrte Bilder gegen aktuellere ausgetauscht, Inhalte geprüft und überarbeitet. [Die Zeit, 25.11.2013, Nr. 47]
Leicht angejahrt ist diese Kommandozentrale, rätselhaft wie das Cockpit eines Jumbojets der ersten Generation. [Die Zeit, 08.02.2010, Nr. 06]
Zitationshilfe
„angejahrt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/angejahrt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
angehören
angehörig
Angehörige
angeifern
angeilen
Angeklagte
angeknackst
angeknockt
angekohlt
angekränkelt

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora