Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

angepasst

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Grammatikpartizipiales Adjektiv · Komparativ: angepasster · Superlativ: am angepasstesten
Aussprache 
Worttrennung an-ge-passt
Grundformanpassen
Ungültige Schreibung angepaßt
Rechtschreibregeln § 2, § 25 (E1)
Wortbildung  mit ›angepasst‹ als Erstglied: Angepasstheit  ·  mit ›angepasst‹ als Letztglied: unangepasst  ·  mit ›angepasst‹ als Grundform: Angepasste
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

a)
den Gegebenheiten angemessen;
den Bedingungen, Erfordernissen entsprechendDWDS
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine angepasste Geschwindigkeit, Fahrweise, Version, Technologie
mit Adverbialbestimmung: individuell, speziell, lokal, regional, sozial, genetisch, farblich, optimal, unzureichend angepasst
Beispiele:
Auf das Pleistozän folgte unser derzeitiges, wärmeres Holozän, in dem an Kälte angepasste Tiere wie das Mammut ausstarben. [Die Zeit, 10.04.2016 (online)]
In den Kinderbetreuungseinrichtungen müsse es angepasstere Öffnungszeiten geben, die es Eltern ermöglichten, »ohne Einschränkungen ihren Jobs nachzugehen«, so die Familiensprecherin der SPÖ. [Der Standard, 12.03.2015]
Dank Motorunterstützung kommen [E-Bike-]Radler nicht so leicht ins Schwitzen und können dem [kalten] Wetter angepasste, warme Kleidung tragen. [Der Standard, 09.12.2014]
In der Schweiz soll das Konzept zum Umgang mit Wölfen an die mögliche Einwanderung von ganzen Familienverbänden angepasst werden. Im Zentrum stehen dabei neue Herdenschutzbestimmungen und angepasste Regeln für den Abschuss von schadenstiftenden Tieren. [Neue Zürcher Zeitung, 25.05.2007]
Gerade verbreiterte (Dorf‑)Strassen unterstützen eine nicht angepasste Fahrweise und verleiten zu überhöhter Geschwindigkeit, weil unter anderem die Perspektive für den Menschen hinter dem Steuer verändert ist. [Neue Zürcher Zeitung, 02.11.1996]
b)
von Personen   konformistisch; sich (aus opportunistischen Gründen) arrangiert habend
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein angepasster Karrierist, Mitläufer
Beispiele:
Und so nähern wir uns der Antwort auf die Frage, warum viele Ostdeutsche in der politischen Debatte plötzlich so sperrig scheinen, obwohl sie doch früher so prima angepasst waren. [Die Welt, 12.04.2018]
Die ehemaligen Achtundsechziger überholten die damalige Linke links. […] Später wurden aus den politisch extremen Leuten angepasste und wirtschaftsfreundliche Staatsbeamte und Politiker. [Neue Zürcher Zeitung, 28.01.2005]
Ihm [dem Innensenator] wurde vorgeworfen, kritische Köpfe in der Polizei ins Abseits zu schicken und lediglich angepasste Beamte in die höheren Ränge zu befördern. [Der Tagesspiegel, 28.05.2001]
Zwar zählt sie Schauspieler zu den angepasstesten Gesellschaftsgruppen, »weil sie so viel von sich hergeben und dafür um jeden Preis geliebt werden wollen«. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.04.2000]
Datenschützer wenden gegen die umfassende und dauerhafte Videoüberwachung von öffentlichen Straßen und Plätzen ein, dass eine Bespitzelung drohe, die die Psyche deformiere und aus selbstbewussten, eigenständigen Bürgern angepasste, ängstliche Duckmäuser mache. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.12.1999]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

angepasst (an) · entsprechend den Wünschen hergerichtet · individuell · nach den (besonderen) Wünschen des Kunden (angefertigt)  ●  maßgeschneidert auch figurativ · passgenau fig. · zugeschnitten (auf) fig. · individualisiert fachspr.
Assoziationen

abgestimmt · angepasst

abgestimmt · angepasst · optimiert · zugeschnitten

(sich) schnell und bedenkenlos anpassend · angepasst · charakterlos · konformistisch · ohne Rückgrat · opportunistisch · prinzipienlos · rückgratlos · unkritisch  ●  aalglatt fig. · stromlinienförmig fig. · schleimig ugs.
Assoziationen

(gut) geeignet (für) · ...gerecht · angepasst (an) · nach jemandes Bedürfnissen gestaltet · zugeschnitten (auf)
Assoziationen
  • ...geeignet · ...gerecht · ...kompatibel · ...tauglich · ...verträglich

angepasst · brav · regelbewusst · regelkonform
Assoziationen
  • (sich) alles gefallen lassen · (sich) nicht trauen, etwas zu sagen  ●  (den) Schwanz einziehen ugs., fig. · kuschen (vor) ugs. · nicht aufmucken ugs. · nichts sagen ugs.
Antonyme

angepasst · harmlos · konturlos · lieb und nett (aber...) · nicht besonders in Erscheinung tretend · ohne Ecken und Kanten · unauffällig · unscheinbar · unspektakulär  ●  nette(r) (Junge) von nebenan variabel · farblos geh., fig. · nach nichts aussehen(d) ugs.
Assoziationen
Antonyme
Zitationshilfe
„angepasst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/angepasst>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Angemessenheit
angenehm
angenehmerweise
angenommen
Angenommensein
Angepasste
Angepasstheit
Anger
angeräuchert
angeraucht

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora