angrenzen
eWDG
Bedeutung
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(sich) berührend ·
aneinander grenzen ·
aneinander liegen ·
angrenzen
Typische Verbindungen zu ›angrenzen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›angrenzen‹.
Verwendungsbeispiele für ›angrenzen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese Gebiete sollen aber an bereits palästinensisch verwaltete Regionen angrenzen, so daß einzelne Städte und Dörfer nicht mehr isoliert wären.
[Süddeutsche Zeitung, 28.03.1998]
Danach seien sie zu einem Feld, das an das Gut angrenzt, gebracht und augenblicklich erschossen worden.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1996]]
An den Raum der Verminderungen angrenzend liegt die Sowjetunion, eines der mächtigsten Länder der Welt.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1977]]
Südöstlich grenzt das Donaumoos an, in der ebenen Fläche gibt es nur vereinzelt Bäume.
[Süddeutsche Zeitung, 04.01.1999]
Eingestreut darin oder als Zone in niedrigeren Lagen an ihn angrenzend sind offene große Steppenflächen anzunehmen.
[Jankuhn, Herbert: Der Ursprung der Hochkulturen. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 24629]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
angreifbar angreifen Angreifer Angreiferin angreiferisch |
Angrenzer angrienen Angriff angriffig Angriffsbasis |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)