einen Angstzustand auflösend, beseitigend
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›angstlösend‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›angstlösend‹.
Verwendungsbeispiele für ›angstlösend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und die angstlösende Wirkung des Alkohols verleitet dazu, größere Risiken einzugehen.
[Die Zeit, 03.05.1991, Nr. 19]
Diesen angstlösenden Prozess konnten die Forscher mit Elektroden simulieren und verstärken.
[Die Welt, 07.11.2002]
Die Wirkung von angstlösenden Medikamenten kann nicht im Tierversuch oder auf eine andere Weise bestimmt werden.
[Die Zeit, 22.12.1989, Nr. 52]
Nur noch wenige Wochen ist Kava‑Kava – der beruhigende und angstlösende Rauschpfeffer aus der Südsee – frei verkäuflich.
[Der Tagesspiegel, 09.06.2002]
Meine Mitarbeiter und ich haben einen jasminähnlichen Duftstoff entdeckt, der eine ähnliche Wirkung hervorruft wie Valium, also sedierend und angstlösend.
[Die Zeit, 21.11.2012, Nr. 47]
Zitationshilfe
„angstlösend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/angstl%C3%B6send>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
angsthaft angstgeweitet angstgetrieben angstgeschüttelt angstgequält |
angstschlotternd angstverwirrt angstverzerrt angstvoll angucken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora