Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

angstvoll

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung angst-voll
Wortzerlegung Angst -voll
eWDG

Bedeutung

gehoben
Beispiel:
mit angstvollem Blick, angstvoller Stimme

Thesaurus

Synonymgruppe
angsterfüllt · angstvoll · bang · bange · bebend · bekümmert · besorgt (um, wegen) · furchtsam · furchtsam (vor) · in tausend Ängsten (sein) · kleinmütig · mit Zittern und Zagen · zitternd · ängstlich  ●  mit flatterndem Herzen  geh., dichterisch · phobisch  fachspr.
Assoziationen
  • (sich) fremd fühlen · (sich) nicht zugehörig fühlen · fremdeln · unsicher sein (in fremder Umgebung)
  • krankhaft misstrauisch  ●  paranoid fachspr.
  • (jemandem) ist der Schreck in die Glieder gefahren · (sehr) erschrocken · bang(e) · eingeschüchtert · verschüchtert · verängstigt

Typische Verbindungen zu ›angstvoll‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›angstvoll‹.

Verwendungsbeispiele für ›angstvoll‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie starrt das junge Mädchen mit angstvoll aufgerissenen Augen an. [Horster, Hans-Ulrich [d.i. Rhein, Eduard]: Ein Herz spielt falsch, Köln: Lingen 1991 [1950], S. 181]
Und immer öfter hört man inzwischen das Wort von der Trennung lustvoll, angstvoll, resignativ. [Die Zeit, 12.11.2007, Nr. 47]
Denn unter dem zwölften Pius wurde die katholische Kirche so machtlos wie angstvoll. [Die Zeit, 16.11.1979, Nr. 47]
Ob es auch in der Praxis so sein wird, können wir nur angstvoll abwarten. [Die Zeit, 07.03.1975, Nr. 11]
Mit weit geöffneten Mündern starren sie angstvoll in die Tiefe. [Süddeutsche Zeitung, 30.08.2002]
Zitationshilfe
„angstvoll“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/angstvoll>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
angstverzerrt
angstverwirrt
angstschlotternd
angstlösend
angsthaft
angucken
angular
angurken
angurten
angähnen