etw. lastet auf jmdm.
anhängen
Bedeutungsübersicht
- 1. etw. lastet auf jmdm.
- 2. [gehoben] jmdm. ergeben sein
Typische Verbindungen zu ›anhängen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›anhängen‹.
Verwendungsbeispiele für ›anhängen‹, ›anhangen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann könnte man mir nicht mehr allein das Ende der Geschichte anhängen!
[Brussig, Thomas: Helden wie wir, Berlin: Verl. Volk und Welt 1996 [1995], S. 297]
Wenn er wieder unten war, hängte er rasch noch einen Satz an.
[Born, Nicolas: Die Fälschung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1980 [1979], S. 12]
Es war für Mann nicht leicht, diesen jähen Schluß, gerade diesen, dem Werk anzuhängen.
[Boy-Ed, Ida: Thomas Mann: Der Zauberberg. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1925], S. 7760]
Im einfachsten Fall hängt dieser sie an die Mailbox des Empfängers an.
[C't, 1998, Nr. 21]
Neue Daten lassen sich auf dem Band nur an die bisher geschriebenen Daten anhängen.
[C't, 1996, Nr. 8]
Zitationshilfe
„anhängen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/anh%C3%A4ngen#1>.
anhängen
Grammatik Verb · hängt an, hängte an, hat angehängt
Aussprache
Worttrennung an-hän-gen
Wortbildung
mit ›anhängen‹ als Erstglied:
Anhängeadresse
·
Anhängegerät
·
Anhängekupplung
·
Anhänger
·
Anhängeschild
·
anhängig
·
anhänglich
Bedeutungsübersicht
- 1. ...
- 2. [umgangssprachlich, übertragen] jmdm. Übles nachsagen
eWDG
Bedeutungen
1.
a)
etw. an etw. hängen
in gegensätzlicher Bedeutung zu abhängen²
Beispiele:
ein Schild (am Eingang) anhängen
einen Waggon anhängen (= einen Waggon ankuppeln)
b)
⟨sich anhängen (= sich festhalten)⟩
Beispiele:
das Kind hängt sich an die Mutter an
sich am, ans Auto anhängen
●
bildlich
Beispiel:
umgangssprachlichsich bei jmdm. anhängen (= unaufgefordert mitgehen, sich anschließen)
c)
etw. hinzufügen
Beispiele:
eine Bemerkung, Klausel, ein abschließendes Kapitel anhängen
zwei Nullen anhängen
2.
umgangssprachlich, übertragen jmdm. Übles nachsagen
Beispiele:
jmdm. einen Makel, einen Spitznamen anhängen
dem Widersacher einen Prozess anhängen
(= einbrocken)
Typische Verbindungen zu ›anhängen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›anhängen‹.
Verwendungsbeispiele für ›anhängen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann könnte man mir nicht mehr allein das Ende der Geschichte anhängen!
[Brussig, Thomas: Helden wie wir, Berlin: Verl. Volk und Welt 1996 [1995], S. 297]
Wenn er wieder unten war, hängte er rasch noch einen Satz an.
[Born, Nicolas: Die Fälschung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1980 [1979], S. 12]
Es war für Mann nicht leicht, diesen jähen Schluß, gerade diesen, dem Werk anzuhängen.
[Boy-Ed, Ida: Thomas Mann: Der Zauberberg. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1925], S. 7760]
Im einfachsten Fall hängt dieser sie an die Mailbox des Empfängers an.
[C't, 1998, Nr. 21]
Neue Daten lassen sich auf dem Band nur an die bisher geschriebenen Daten anhängen.
[C't, 1996, Nr. 8]
Zitationshilfe
„anhängen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/anh%C3%A4ngen#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
anhäkeln anhägern anhusten anhuschen anhupen |
anhängig anhänglich anhäufeln anhäufen anhören |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora