Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

anheben

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · hebt an, hob an, hat angehoben
Aussprache  [ˈanheːbn̩]
Worttrennung an-he-ben
Wortzerlegung an-1 heben
Wortbildung  mit ›anheben‹ als Erstglied: Anhebung
eWDG und ZDL

Bedeutung

jmd., etw. hebt etw. anZDLetw. ein wenig in die Höhe heben
Beispiele:
die Kiste, den Schrank, Schreibtisch anheben
das Glas, die Tasse (zum Trinken) anheben
die Augenbrauen, Schultern, Knie (leicht) anheben (= hochziehen)
Um die noch ausstehenden Arbeiten durchführen zu können, sei es erforderlich, den schweren Brückenüberbau um 1,5 Meter anzuheben. [Mittelbayerische, 08.09.2023]ZDL
So wurde die Brückenbreite auf 1,5 Meter angehoben und die für einen Radweg erforderliche Geländerhöhe angepasst. »Für Radfahrer auf dem Weg nach Lackenhof bzw. Mariazell ist dieser Streckenabschnitt nun komfortabler und sicherer geworden«, […]. [Niederösterreichische Nachrichten, 07.12.2022]ZDL
Die schwere Fahrzeugkombination mit der Ladung konnte weder vorwärts‑ noch rückwärtsfahren. Ein aufgebotener Kranwagen konnte den hinteren Teil der Fahrzeugkombination anheben und diese so aus der misslichen Lage befreien. [Thurgauer Zeitung, 05.07.2017]ZDL
übertragen Synonym zu erhöhen (2)ZDL
Kollokationen: ZDL
mit Adverbialbestimmung: schrittweise, stufenweise, sukzessiv, kräftig, drastisch, deutlich, moderat, geringfügig anheben
mit Akkusativobjekt: den Leitzins, Spitzensteuersatz, Beitragssatz, das Kursziel, Rentenalter, die Gewinnprognose, Wachstumsprognose, Mehrwertsteuer, die Zinsen anheben
hat Präpositionalgruppe/-objekt: [den Leitzins] auf [zwei] Prozent, um [0,25] Prozentpunkte, Basispunkte anheben; [den Verkaufspreis] um [20] Euro anheben
in Koordination: anheben und absenken, senken, kürzen, angleichen, vereinheitlichen, belassen
mit Aktivsubjekt: die Notenbank, Zentralbank, Rating-Agentur, das Investmenthaus hebt etw. an; die Währungshüter, Analysten heben etw. an
mit Passivsubjekt: die Altersgrenze, Einkommensgrenze, Beitragsbemessungsgrenze, Mehrwertsteuer, der Grundfreibetrag, Kinderfreibetrag, Beitragssatz, das Renteneintrittsalter, Rentenalter, Kindergeld wird angehoben
Beispiele:
das Niveau anheben
Die russische Notenbank hat nach ihrem Zinsschritt im August erneut mit einer Zinserhöhung auf die Abwertung des Rubels reagiert. Der Leitzins werde um einen Punkt auf 13 Prozent angehoben, teilte die Notenbank am Freitag mit. [Badische Zeitung, 16.09.2023]ZDL
»Mit einem Renteneintrittsalter von 67 Jahren kommen wir nicht hin. Wir sollten das Renteneintrittsalter in der Form dynamisieren, dass es mit steigender Lebenserwartung automatisch angehoben wird«, hatte der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände […] gesagt. [Berliner Morgenpost, 31.01.2022]
[…] auch in konservativen Kreisen gibt es wenig Anhänger von Kinderarmut, so dass es relativ leicht wäre, das Kindergeld auf die existenzsichernde Höhe anzuheben und statt des bisherigen Steuerfreibetrags komplett vorab auszuzahlen. [Wer will findet Wege – ein schrittweiser Paradigmenwechsel, 26.05.2018, aufgerufen am 30.08.2023]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Typische Verbindungen zu ›anheben‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›anheben‹.

Zitationshilfe
„anheben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/anheben#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

anheben

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · hebt an, hub an/hob an, hat angehoben
Aussprache  [ˈanheːbn̩]
Worttrennung an-he-ben
Wortzerlegung an-1 heben
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
gehoben jmd., etw. hebt anZDL
Synonym zu anfangen (3)
Beispiele:
von neuem, wieder zu sprechen, weinen, singen anheben
die Epoche, der Tag, Gesang hebt an
die Not hub an
die anhebende Dunkelheit
Mit mannhafter Hilfe […] hub alsbaldig das Aufbrechen verkrusteter Strukturen an – man öffnete Muscheln, Austern, Hummer und auch seine Herzen. [Kurier, 03.03.2017]ZDL
Esther B[…], Präsidentin der Fasnachtsgesellschaft, hub zur Ansprache an. [Luzerner Zeitung, 20.02.2004]ZDL
2.
gehoben, veraltet jmd. hebt etw. anZDL
Synonym zu anfangen (1 a)
Beispiele:
eine Geschichte, ein Gespräch, Lied anheben
altertümelnd Im Wohnzimmer der Frau hub Gino plötzlich ein großes Wehklagen an, und Zähren strömten aus seinen Augen gleichsam Euphrat und Tigris. [Frankfurter Rundschau, 19.05.2021]ZDL

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Zitationshilfe
„anheben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/anheben#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
anhauchen
anhauen
anhäufeln
anhäufen
Anhäufung
Anhebung
anheften
anheilen
anheim-
anheimeln

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora