(in einem Ofen o. Ä.) ein Feuer entfachen, zu heizen beginnen
anheizen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
umgangssprachlich
a)
steigern, größer, heftiger, stärker werden lassen; schüren
b)
jmdn. in eine angeregte, ausgelassene, ekstatische o. ä. Stimmung versetzen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
heizen · anheizen · einheizen · verheizen · Heizer · Heizung
heizen
Vb.
‘Feuer anmachen (im Ofen), einen Raum erwärmen, Wärme spenden’,
ahd.
heizen
‘anzünden’
(10. Jh.),
mhd.
heizen,
heiʒen
‘heiß machen, erhitzen, (an)heizen’,
mnd.
hēten,
mnl.
heeten,
heiten,
hieten,
nl.
heten,
aengl.
hǣtan,
engl.
to heat,
anord.
heita,
schwed.
hetta
führen auf ein germ.
jan-Verb
mit der Bedeutung
‘heiß machen’,
Faktitivum zu dem unter
heiß
(s. d.)
behandelten Adjektiv.
Vgl. daneben ebenfalls zum Adjektiv gebildetes inchoatives
ahd.
heiʒēn
‘heiß werden’
(10. Jh.;
vgl.
irheiʒēn
‘auflodern’,
8. Jh.).
–
anheizen
Vb.
‘zu heizen beginnen, Feuer entfachen’
(15. Jh.).
einheizen
Vb.
‘heizen, Feuer machen’
(14. Jh.),
übertragen
‘jmdm. zusetzen, Vorwürfe machen’.
verheizen
Vb.
‘zum Heizen verbrauchen, verwenden’
(16. Jh.),
übertragen
‘sinnlos opfern’.
Heizer
m.
mhd.
heiʒer.
Heizung
f.
(17. Jh.).
Thesaurus
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Auftrieb geben ·
anfachen ·
anheizen (Konflikt) ·
anstacheln ·
befeuern ·
schüren ●
(etwas) aufheizen (Stimmung)
fig.
·
(weiter) an der Spirale der Gewalt drehen
fig.
·
hochkochen lassen
fig.
·
ins Kraut schießen lassen
fig.
·
Nahrung geben
ugs.
·
katalysieren
geh.
·
nähren
geh.
·
Öl ins Feuer gießen
ugs., fig.
Assoziationen |
|
Antonyme |
|
Synonymgruppe
(eine Sache) vorantreiben ·
(jemandem) Munition liefern (für) ·
(mit Nachdruck) betreiben ·
anheizen ·
ankurbeln ·
anschieben ·
befeuern ·
befördern ·
beschleunigen ·
forcieren ·
nach vorne bringen ●
Wasser auf die Mühlen (von jemandem / einer Position sein)
fig.
·
pushen
Jargon
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(Stimmung) anheizen ·
(jemandem) zujubeln ·
(jemandem/einer Gruppe) einheizen ·
(jemanden) anfeuern ·
(jemanden) antreiben
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Schub verleihen ·
anheizen ·
erhöhen ·
hinauftreiben ·
hochtreiben ·
steigern ●
explodieren lassen (Kosten, Preise)
übertreibend,
variabel
·
in die Höhe treiben
Hauptform
·
(nach oben) pushen
ugs., Jargon
·
hochjagen
ugs.
·
hochjubeln
ugs., salopp
·
nach oben jagen
ugs.
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›anheizen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›anheizen‹.
Verwendungsbeispiele für ›anheizen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dies heizte die öffentliche Diskussion nur um so heftiger an.
[Der Spiegel, 07.05.1984]
Während der Kochung wird der Inhalt langsam auf die Reaktionstemperatur angeheizt.
[Sandermann, Wilhelm: Grundlagen der Chemie und chemischen Technologie des Holzes, Leipzig: Geest & Portig 1956, S. 198]
Aber morgen werden die Genesenden Kohlen tragen und die Öfen anheizen.
[Bauer, Josef Martin: So weit die Füße tragen, Frankfurt a.M: Fischer 1960 [1955], S. 140]
Das zur Befriedung streikender Arbeiter benötigte Geld heizt die Inflation zusätzlich an.
[konkret, 1989]
Der Platz ist von der Staatsgewalt besetzt, die Stimmung angeheizt.
[konkret, 1980]
Zitationshilfe
„anheizen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/anheizen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
anheischig anheimstellen anheimgeben anheimfallen anheimelnd |
anher anherrschen anhetzen anheuern anheulen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus