heuern
Vb.
‘engagieren, in Dienst nehmen, ein Arbeitsverhältnis auf einem Schiff annehmen’,
älter
‘mieten, pachten’,
mhd.
behūren
‘durch Kauf oder Miete erwerben’,
verhūren
‘verkaufen’,
frühnhd.
(
md.)
hūren
‘auf Mietpferden reiten, einen Mietwagen fahren’
(15. Jh.),
‘(ab)mieten’
(Anfang 16. Jh.),
mnd.
hǖren
‘pachten, mieten, ein Schiff chartern’,
mnl.
hūren,
nl.
huren
‘mieten, dingen’,
aengl.
hȳrian,
engl.
to hire.
Dazu das Substantiv
Heuer
f.
‘Lohn, den ein Seemann erhält, Anstellung eines Seemanns auf einem Schiff’,
älter
‘Pacht, Miete’,
asächs.
hūria
‘Pacht, Miete’,
mnd.
hǖre
‘Pacht(vertrag), Miete’,
mnl.
hūre,
nl.
huur,
aengl.
hȳr,
engl.
hire.
Die wohl vom
Nd. ausgehenden Wörter
bleiben besonders in der Seemannssprache lebendig
und gelten mit den dort üblichen Bedeutungen
auch in der heutigen Literatursprache.
Sichere
außergerm. Anknüpfungsmöglichkeiten fehlen,
Herkunft ungeklärt.
abheuern
Vb.
‘abmieten’
(15. Jh.),
‘abwerben, abspenstig machen’
(16. Jh.),
intransitiv
‘den Schiffsdienst quittieren, abmustern’
(20. Jh.).
anheuern
Vb.
‘mieten’
(vereinzelt 18. Jh.),
intransitiv
‘ein Arbeitsverhältnis auf einem Schiff annehmen’
(20. Jh.).