abwertend jmdn. zu etw. ermuntern, anregen
animieren
Grammatik Verb · animiert, animierte, hat animiert
Aussprache
Worttrennung ani-mie-ren
Wortbildung
mit ›animieren‹ als Erstglied:
Animation
·
Animierbar
·
Animierdame
·
Animierkneipe
·
Animierlokal
·
Animiermädchen
· mit ›animieren‹ als Letztglied: reanimieren · mit ›animieren‹ als Grundform: Animator
· mit ›animieren‹ als Letztglied: reanimieren · mit ›animieren‹ als Grundform: Animator
Herkunft aus animerfrz ‘beleben, beseelen, erregen’
Bedeutungsübersicht
eWDG und DWDS
Bedeutungen
1.
2.
eine filmische Sequenz aus einzelnen, gezeichneten Bildern herstellenDWDS
Kollokationen:
in Koordination: [Figuren] zeichnen und animieren
Beispiele:
Zehn Bände füllen die Abenteuer der beiden Sonderlinge
[Titelfiguren einer Kinderbuchreihe]
inzwischen. Dazu kommen diverse Lieder‑, Koch‑ und Wimmelbücher, eine
TV‑Serie, vier animierte Kinofilme, ein Musical und
Hörspiele. [Die Zeit, 13.03.2014 (online)]
Es ist der computergenerierte Animationsfilm, der den digitalen
Technologien noch eigene Universen und fantastische Biotope abtrotzt. Wenn
[…] in einem dekonstruktivistischen Märchen wie Shrek
jedes Härchen des plappernden Esels einzeln animiert
wird, dann entsteht zumindest die Ahnung von den Möglichkeiten einer
Technik, die ganze Welten und ihre skurrilen Bewohner liebevoll ausgestalten
kann. [Die Zeit, 05.01.2014, Nr. 01]
Navi‑Systeme mit 3D‑Grafik, animierten
Gebäuden und Echtbilddarstellungen sind dort [in Asien] bereits Standard[…]. [Berliner Zeitung, 16.07.2005]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
animieren · Animation · reanimieren · Reanimation
animieren
Vb.
‘beleben, anregen, in Stimmung bringen’,
entlehnt (Ende 16. Jh.) aus
frz.
animer
‘beleben, beseelen, erregen’,
dem
lat.
animāre
‘beleben, beseelen’
vorausgeht,
zu
lat.
animus
‘Geist, Seele, Mut’
und
anima
‘Lufthauch, Atem, Seele, Leben’
(davon
lat.
animal
‘Lebewesen, Tier’,
s.
animalisch).
Zugrunde liegt die unter
ahnden
(s. d.)
behandelte Wurzel
ie.
*an(ə)-
‘atmen, hauchen’.
Die heute dem Verb gelegentlich anhaftende abwertende Bedeutung
wird in Zusammenhängen deutlich,
die den Amüsierbetrieb zu Anfang dieses Jhs. kennzeichnen,
wie
Animiermädchen
und
Animierkneipe
(um 1900),
Animierdame
(20er Jahre).
Animation
f.
‘Belebung, Anreiz’,
entlehnt (17. Jh.) aus
spätlat.
animātio
(Genitiv
animātiōnis)
‘das Beleben, belebende Kraft’,
danach
(20. Jh.,
über
engl.
animation)
‘Verfahren, das unbelebten Objekten (im Film) Bewegung verleiht’
sowie
‘Stimmung erzeugende Freizeitgestaltung’.
reanimieren
Vb.
‘wiederbeleben’,
Reanimation
f.
gelehrte Bildungen der Medizin
(20. Jh.)
zu
lat.
animāre
und
spätlat.
animātio
(s. oben)
mit
re-
(s. d.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Starthilfe geben
·
animieren
·
anstoßen
·
anzetteln
·
einsetzen lassen
·
entfesseln
·
ins Rollen bringen
·
veranlassen
●
loslegen lassen
ugs.
Synonymgruppe
(dazu) bringen (zu)
·
(jemandem) Anlass geben
·
(jemanden) animieren
·
(jemanden) motivieren
·
(jemanden) veranlassen
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›animieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›animieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›animieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie wollte wieder auftreten, und wir animierten sie ernstlich dazu.
[Lehmann, Lilli: Mein Weg. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 23054]
Sind Sie vielleicht, als Sie diese Äußerung taten, etwa animiert gewesen?
[Friedländer, Hugo: Der Brand der Neustettiner Synagoge vor den Schwurgerichten zu Köslin und Konitz. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1913], S. 17722]
Auch Überblendungen zwischen zwei Objekten lassen sich auf diese Weise animieren.
[C't, 2001, Nr. 21]
Informationen finden sich oft nur mühsam, und zum vollständigen Lesen dürfte der Umfang nicht gerade animieren.
[C't, 2000, Nr. 15]
Die komplex gezeichneten Illustrationen lassen sich allerdings auch nur schwer animieren.
[C't, 1999, Nr. 20]
Zitationshilfe
„animieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/animieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
animato animalisieren animalisch anil anhüpfen |
animistisch animos anisotrop anjagen ankarren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)