gehoben Synonym zu ankündigen
ankünden
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›ankünden‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ankünden‹.
Verwendungsbeispiele für ›ankünden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schon von weitem künden sie ihr Erscheinen an durch ein monotones dumpfes Wummern.
[Süddeutsche Zeitung, 02.07.1996]
Am Abend vorher künden bereits große Vorbereitungen die Wichtigkeit dieses Ereignisses an.
[Luckner, Felix von: Seeteufel, Herford: Kohler 1966 [1921], S. 2]
Meist bedeutet das den bevorstehenden Tod, bisweilen kündet der Doppelgänger selbst den Tod an.
[Röhrich, Lutz: Doppelgänger. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 6400]
Erste Symptome der Landflucht kündeten sich bereits in den achtziger Jahren an.
[Hoffmann, Wilhelm: Roms Aufstieg zur Weltherrschaft. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 8907]
Die neue Regierung künde ihre Bereitschaft an, an diesen Verhandlungen konstruktiv mitzuwirken.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1952]]
Zitationshilfe
„ankünden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ank%C3%BCnden>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ankörnen ankören ankönnen anködern ankämpfen |
ankündigen anlabern anlachen anlacken anlagern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora