Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

anlassbezogen

Grammatik Adjektiv · Komparativ: anlassbezogener · Superlativ: am anlassbezogensten, Superlativ selten
Aussprache [ˈanlasbəˌʦoːgn̩]
Worttrennung an-lass-be-zo-gen
Wortzerlegung Anlass -bezogen
Ungültige Schreibung anlaßbezogen
Rechtschreibregel § 2

Thesaurus

Synonymgruppe
anlassbezogen · aus gegebenem Anlass · außerordentlich · im Einzelfall
Assoziationen
  • je nachdem · kann sein, kann nicht sein  ●  (das) kommt darauf an ugs. · kommt (immer) drauf an ugs.
  • im Einzelfall · in einem bestimmten Ausmaß · in einzelnen Fällen · mitunter · partiell · selektiv · stellenweise · teils · teilweise · von Fall zu Fall · z. T. · zum Teil  ●  fallweise geh. · hie und da ugs. · hier und da ugs.
  • (nur) aufgrund der besonderen Umstände · (nur) dieses eine Mal · (nur) im Ausnahmefall · außer der Reihe · im Gegensatz zu sonst · ungeplant · unplanmäßig · unüblicherweise  ●  ausnahmsweise Hauptform · (kann) schon einmal ugs. · (nur) weil du es bist ugs. · aufgrund der außerordentlichen Umstände geh. · schon mal ugs.

Typische Verbindungen zu ›anlassbezogen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›anlassbezogen‹ und ›anlaßbezogen‹.

Zitationshilfe
„anlassbezogen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/anlassbezogen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
anlappen
anlangen
anlanden
anlagern
anlacken
anlassen
anlassunabhängig
anlasten
anlatschen
anlaufen