umgangssprachlich in Gang setzen
Thesaurus
Synonymgruppe
(der) Initiator sein
·
ans Laufen bringen
·
entstehen lassen
·
in Gang bringen
·
in Gang setzen
·
↗initiieren
·
↗starten
●
↗(etwas) ankurbeln
fig.
·
ins Leben rufen
fig.
·
anleiern
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›anleiern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›anleiern‹.
Verwendungsbeispiele für ›anleiern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sonst hätte ich unser jährliches Herbsttreffen auch gar nicht angeleiert.
Bild, 28.10.2000
Irgendwer fühlt sich nämlich todsicher dazu berufen, einen Gemeinschaftstanz anzuleiern.
Süddeutsche Zeitung, 15.03.1997
Die aber, sagen Bundesregierung und Kontrollkommission, sei erst in den darauffolgenden Jahren angeleiert worden.
Der Spiegel, 18.11.1985
Nicht erwähnt wird die Tatsache, dass die Unternehmen selbst viele Prozesse anleiern, um unliebsame Konkurrenten zu sabotieren.
Der Tagesspiegel, 03.02.2002
Die Musikmultis beginnen jetzt erst, den Online-Vertrieb von Dateien anzuleiern.
C't, 1999, Nr. 14
Zitationshilfe
„anleiern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/anleiern>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
anlehren anlehnungsbedürftig Anlehnungsbedürfnis Anlehnung anlehnen |
Anleihe Anleiheablösung Anleihebewilligung Anleihegewährung Anleihekapital |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora