sich eng an den Körper anschmiegen
anliegen
Grammatik Verb · liegt an, lag an, hat angelegen
Aussprache
Worttrennung an-lie-gen
Wortbildung
mit ›anliegen‹ als Erstglied:
Anlieger
·
anliegend
·
mit ›anliegen‹ als Binnenglied:
eng anliegend
·
enganliegend
·
mit ›anliegen‹ als Grundform:
Anliegen
·
angelegen
Bedeutungsübersicht
- 1. sich eng an den Körper anschmiegen
- 2. [gehoben] ⟨etw. liegt jmdm. an⟩
- 3. [veraltet] jmdm. zusetzen, jmdn. mit Bitten bedrängen
- 4. [Seemannssprache] ...
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
3.
4.
Seemannssprache
Beispiel:
an einen Kurs anliegen (= genauen Kompasskurs einhalten)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
liegen · abliegen · abgelegen · anliegen · Anliegen · Anlieger · angelegen · Angelegenheit · angelegentlich · erliegen · unterliegen · Liege · Liegenschaft
liegen
Vb.
‘sich (in waagerechter Lage) befinden, der Länge nach ausgestreckt sein’.
Das gemeingerm. starke Verb
ahd.
liggen
(um 800),
mhd.
ligen,
asächs.
liggian,
mnd.
lig(g)en,
mnl.
ligghen,
nl.
liggen,
aengl.
licgan,
engl.
to lie,
anord.
liggja,
schwed.
ligga,
got.
(ohne
j-Präsens)
ligan,
im germ. Bereich verwandt mit
Lage,
Lager,
Gelichter
(s. d.)
und den kausativen Verben
legen,
eigentlich
‘liegen machen’,
und
löschen2,
eigentlich
‘sich legen machen’,
sowie
löschen1,
eigentlich
‘sich legen’
(s. d.),
setzt mit
griech.
léchos,
léktron
(λέχος,
λέκτρον)
‘Lager, (Ehe)bett’,
lóchos
(λόχος)
‘das Lagern, Kindbett’,
gewöhnlich
‘Hinterhalt, (die im Hinterhalt liegende) Schar’,
lat.
lectus
‘Lagerstatt, Bett’,
air.
lige
‘Bett, Lager’,
laigid
‘legt sich’,
gall.
legasit
‘legte’,
lit.
(pa)lė́gti
‘niederlegen, schwächlich, kränklich werden’,
palėgỹs
‘Bettlägerigkeit’,
aslaw.
ležati,
russ.
ležát’
(лежать)
‘liegen’,
aslaw.
lešti,
russ.
leč’
(лечь)
‘sich hin-, niederlegen’,
aslaw.
lože
‘Lager, Bett’
eine Wurzel
ie.
*legh-
‘(sich) legen, liegen’
voraus.
abliegen
Vb.
‘in einigem Abstand, entfernt liegen, entlegen sein’
(15. Jh.),
(landschaftlich)
‘durch Lagern oder Liegen an Güte zunehmen, ablagern’
(16. Jh.);
dazu
abgelegen
Part.adj.
‘fern, abseits gelegen, entfernt, entlegen’
(16. Jh.).
anliegen
Vb.
‘eng am Körper sitzen, wichtig sein, am Herzen liegen, zur Bearbeitung anstehen, jmdn. bewegen, beschäftigen, mit etw. behelligen, beigefügt sein, daneben liegen, benachbart sein’,
ahd.
analiggen
‘liegen, lasten auf, vorliegen, jmdn. bestürmen, sich erheben, sich jmds. bemächtigen’
(9. Jh.),
mhd.
aneligen
‘lasten auf, angelegentlich bitten, antreiben, bevorstehen’;
substantiviert
Anliegen
n.
‘Angelegenheit, die einen betrifft, Bitte, Wunsch’
(15. Jh.);
Anlieger
m.
‘Anwohner, Angrenzer’
(19. Jh.);
angelegen
Part.adj.
besonders in der Wendung
sich etw. angelegen sein lassen
‘sich um etw. kümmern, bemühen’
(um 1400),
zu
anliegen
im Sinne von
‘wichtig sein, am Herzen liegen’;
Angelegenheit
f.
‘Sache, Fall, Affäre’
(17. Jh.);
angelegentlich
Adj.
‘nachdrücklich, eindringlich, eifrig’
(16. Jh.),
ursprünglich zu
angelegen,
doch schon von Anfang an,
wohl unter Einfluß von
gelegentlich
(s. d.),
mit sekundärem
t,
zuweilen (im 17. Jh.) noch
angelegenlich.
erliegen
Vb.
‘kraftlos werden, ermatten, umkommen, sterben, besiegt werden’,
ahd.
irliggen
(8. Jh.),
mhd.
erligen.
unterliegen
Vb.
‘besiegt, bezwungen werden, einer Sache ausgesetzt, unterworfen sein’,
ahd.
untarliggen
(um 800),
mhd.
underligen
‘nach unten zu liegen kommen, sich unterwerfen, unterworfen sein’.
Liege
f.
‘gepolstertes Möbel ohne Lehnen zum Liegen’
(1. Hälfte 20. Jh.).
Liegenschaft
f.
‘Grundstück, Grundbesitz, Immobilien’
(Anfang 19. Jh.),
älter
liegendes Gut,
liegende Güter.
Thesaurus
Synonymgruppe
angegangen werden müssen
·
anliegen
·
anstehen
·
zu erledigen sein
●
zu tun sein
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›anliegen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›anliegen‹.
Verwendungsbeispiele für ›anliegen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das kurze blonde Haar liegt glatt auf dem Kopf an.
[Der Tagesspiegel, 30.09.2003]
Es liegt überhaupt nicht an, mir darüber stundenlang Gedanken zu machen.
[Merian, Svende: Der Tod des Märchenprinzen, Hamburg: Buntbuch-Verl. 1980 [1980], S. 265]
Und in Kapstadt hat uns einer wegen Diamanten angelegen, und der wollte auch etwas vernommen haben.
[Grimm, Hans: Volk ohne Raum, München: Langen 1932 [1926], S. 696]
Im Mummelsee war sie vielleicht zu Haus und seine trägen Wasser lagen ihr wie eine graue Pelerine an.
[Benjamin, Walter: Berliner Kindheit um Neunzehnhundert. In: Tiedemann, Rolf u. Schweppenhäuser, Hermann (Hgg.), Gesammelte Schriften Bd. 4,1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980 [1932-1938], S. 253]
Um die Hüfte muß sie gut anliegen, damit beim Sturz kein Schnee eindringen kann.
[Franken, Konstanze von [d.i. Stoekl, Helene]: Handbuch des guten Tones, Berlin: Hesse 1936, S. 256]
Zitationshilfe
„anliegen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/anliegen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
anliefern anleuchten anlesen anlernen anlenken |
anliegend anlieken anlinsen anloben anlocken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora