Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

anmächelig

Grammatik Adjektiv · Komparativ: anmächeliger · Superlativ: am anmächeligsten, Steigerung selten
Worttrennung an-mä-che-lig
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

CH , mundartlich so, dass man es gerne betrachtet (und zugreift)
Beispiele:
Die Tapas, jene anmächeligen Häppchen mit Schinken, Käse, Fisch, in Form von Fleischbällchen oder Kartoffelkroketten, wählt man in der Vitrine an der Bar aus. [Neue Zürcher Zeitung, 23.05.2014]
In alten Hallen wurden wenig anmächelig vor allem Herrenanzüge verkauft. [Neue Zürcher Zeitung, 22.05.2015]
Das Cover ist so abschreckend wie anmächelig – je nach Geschmack. [Thurgauer Zeitung, 25.07.2020]
Die Waren können endlich anmächelig präsentiert werden. [Thurgauer Zeitung, 09.06.2020]
Ganz Jägerin und Sammlerin, suchte ich die anmächeligsten Teile raus, wägte sie, etikettierte und legte sie zufrieden in meinen Einkaufswagen. [Basler Zeitung, 20.07.2019] ungewöhnl.
Das Ziel einer besseren Qualität (Vitamine, Geschmack) [des in die Betagtenzentren gelieferten Essens] und anmächeligeren Präsentation sei erreicht, sagt René Keller von der Hotellerie Eichhof. [Luzerner Zeitung, 28.07.2005] ungewöhnl.

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
allerliebst · anlockend · ansprechend · anziehend · attraktiv · bezaubernd · gefällig · herzig · liebenswert · reizend · reizvoll · verlockend · zauberhaft  ●  anmächelig  ugs., schweiz.
Assoziationen
Zitationshilfe
„anmächelig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/anm%C3%A4chelig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
anmutvoll
anmutsvoll
anmutslos
anmutlos
anmutig
anmähen
anmästen
annadeln
annageln
annagen