Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

anmachen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb
Aussprache 
Worttrennung an-ma-chen
Wortzerlegung an-1 machen
Wortbildung  mit ›anmachen‹ als Erstglied: Anmacher · Anmachspruch · Anmachversuch
 ·  mit ›anmachen‹ als Grundform: Anmache
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
umgangssprachlich befestigen, anbringen
2.
umgangssprachlich
a)
anschalten; einschalten
b)
anzünden
3.
a)
mischend gebrauchsfertig machen, zubereiten, anrühren
b)
panschen
4.
salopp
a)
(herausfordernd) ansprechen und dabei unmissverständlich (sexuelles) Interesse zeigen
b)
zum Mitmachen animieren
c)
in irgendeiner Weise ansprechen, anregen, reizen; in Stimmung bringen
d)
jmdm. hartnäckig zusetzen; jmdn. behelligen, belästigen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(jemanden) erregen · anmachen · auf Touren bringen  ●  (jemanden) anspitzen ugs. · ansexen ugs. · anturnen ugs. · antörnen ugs. · aufgeilen ugs. · geil machen derb · heißmachen ugs. · scharfmachen ugs.
Assoziationen
  • Erotik · Sinnlichkeit
  • (sich) (unter dem Tisch) mit den Füßen berühren · füßeln
  • aufreizend gekleidet · freizügig angezogen (sein) · nicht mit Reizen geizen  ●  (tiefe) Einblicke gewähren variabel

aktivieren · anknipsen · anschalten · anstellen · einschalten  ●  anmachen ugs.
Assoziationen
Antonyme

anmachen · anpöbeln · belästigen

Oberbegriffe
  • sonstige Verben

anfauchen · anmachen · beschimpfen  ●  beflegeln österr.
Assoziationen

(jemanden) interessieren · (jemandes) Interesse (er)wecken · Interesse entfachen · ansprechen · faszinieren · in seinen Bann ziehen · neugierig machen · reizen · verlocken  ●  (jemanden) anmachen ugs. · (jemanden) anspringen ugs., fig. · (jemanden) antörnen ugs., salopp
Assoziationen
  • (sich) allmählich interessieren · Feuer fangen · anfangen, sich zu interessieren
  • (etwas) interessant finden · (etwas) spannend finden · (für jemanden) interessant sein · (für jemanden) von Interesse sein · (jemanden) interessieren
  • Interesse wecken(d) · attraktiv · faszinierend · hochinteressant · hochspannend · interessant · von Interesse (für)  ●  spannend ugs., fig.

abkanzeln · ausschimpfen · beleidigen · entwerten · entwürdigen · herabsetzen · herabwürdigen · niedermachen  ●  (he)runtermachen ugs. · (he)runterputzen ugs. · abqualifizieren ugs. · absauen derb · anmachen ugs. · anmotzen ugs. · anpampen ugs. · anpöbeln ugs. · diffamieren geh. · schimpfen ugs. · zur Sau machen derb, fig. · zur Schnecke machen ugs., fig. · zusammenstauchen ugs.
Assoziationen

(einen) Streit provozieren · (einen) Streit vom Zaun brechen · (jemanden) provozieren · Streit suchen · sich mit jemandem anlegen  ●  Händel suchen veraltet · (jemanden) anmachen ugs. · (jemanden) blöd von der Seite anquatschen ugs.
Assoziationen
  • (einen) Streit beginnen · (mit jemandem) Ärger bekommen · Streit anfangen · Streit bekommen · in Streit geraten (mit)  ●  (einen) Streit vom Zaun brechen fig. · (mit jemandem) Krach bekommen ugs. · (sich) anne Köppe kriegen ugs., ruhrdt. · (sich) in die Haare kriegen ugs., fig. · (sich) in die Wolle geraten ugs., fig. · (sich) in die Wolle kriegen ugs., fig. · Krach kriegen ugs. · aneinandergeraten ugs. · das Kriegsbeil ausgraben ugs., fig. · zusammenknallen ugs., fig.
  • (mit jemandem) im Dauerstreit liegen · (sich) beharken · im Streit liegen · in Streit liegen (mit) · über Kreuz liegen (mit)  ●  (jemanden) befehden altertümelnd · auf Kriegsfuß stehen (mit jemandem) fig. · (mit jemandem) im Clinch liegen ugs. · (sich) herumstreiten ugs. · (sich) herumzanken ugs. · (sich) in den Haaren haben ugs. · (sich) in den Haaren liegen ugs.
  • Auftrieb geben · anfachen · anheizen (Konflikt) · anstacheln · befeuern · schüren  ●  (etwas) aufheizen (Stimmung) fig. · (weiter) an der Spirale der Gewalt drehen fig. · hochkochen lassen fig. · ins Kraut schießen lassen fig. · Nahrung geben ugs. · katalysieren geh. · nähren geh. · Öl ins Feuer gießen ugs., fig.
  • (es) abgesehen haben auf · (etwas) provozieren · (etwas) wollen · aus sein auf · es anlegen auf (es angelegt haben auf) · suchen (Streit / die Konfrontation)  ●  (Streit) vom Zaun brechen fig., variabel · (etwas) nicht anders wollen ugs.
  • Streit suchend · auf Streit aus · provozierend · streitsüchtig · zanksüchtig · zänkisch  ●  auf Krawall gebürstet ugs. · eskalationsbereit geh. · kiebig ugs. · kratzbürstig ugs. · krawallig ugs. · zickig ugs.
  • (sich jemandem) in feindlicher Absicht nähern  ●  (etwas) von jemandem wollen ugs.
  • (die) militärische Auseinandersetzung suchen · auf Krieg bedacht · auf einen (bewaffneten) militärischen Konflikt aus · kriegslüstern
  • (bewusst) gegen jemanden rennen · (gezielt) mit jemandem zusammenstoßen · (jemandem) einen Stoß versetzen · anrempeln · anstoßen
  • Zankhahn · Zänker · streitsüchtige Person · zänkische Person  ●  Krawallbürste ugs. · Krawallnudel ugs. · Streithahn ugs. · Streithammel ugs. · Streithansel ugs., österr., bayr. · Streithansl ugs., österr., bayr.
  • (mit jemandem) in den Konflikt gehen · einem Konflikt nicht ausweichen · es auf einen Streit ankommen lassen · sich einer Auseinandersetzung stellen  ●  (einen) Fehdehandschuh aufnehmen fig. · sich mit jemandem anlegen ugs.

(den) Startknopf drücken · anlassen (Motor) · anstellen · anwerfen · einschalten · in Betrieb setzen · in Gang setzen · starten  ●  anmachen ugs. · anschmeißen ugs.
Assoziationen

(jemandem) den Hof machen · (jemanden) anmachen · (jemanden) beflirten · (sich) heranmachen (an) · anzubandeln versuchen · anzubändeln versuchen  ●  (jemanden) anbaggern ugs. · (jemanden) anbraten ugs., österr. · (jemanden) anflirten ugs. · (jemanden) angraben ugs. · (jemanden) bebalzen ugs. · (jemanden) begockeln ugs. · herumbalzen (vor jemandem) ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›anmachen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›anmachen‹.

Verwendungsbeispiele für ›anmachen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dann mache ich die Musik an und stelle sie laut. [Bach, Tamara: Marsmädchen, Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger 2003, S. 16]
Ich gehe in mein Zimmer, mache ein bißchen Musik an. [Dückers, Tanja: Spielzone, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2002 [1999], S. 181]
Stell dir vor: Du bist in der Disco, und einer macht dein Mädchen an. [Die Zeit, 03.11.2005, Nr. 45]
Wenn es draußen zu laut ist, macht er selber Musik an, fertig. [Süddeutsche Zeitung, 24.04.2004]
Wir haben auch keine Lust mehr, uns von frisch zugezogenen Studenten anmachen zu lassen. [Süddeutsche Zeitung, 29.08.2001]
Zitationshilfe
„anmachen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/anmachen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
anlöten
anlügen
anluven
Anmache
anmächelig
Anmacher
Anmachspruch
Anmachversuch
anmähen
anmahnen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora