etw. an etw. nageln, festnageln
Verwendungsbeispiele für ›annageln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Oder er hat Schuhe in der Kurve angenagelt, und wir machten die ganze Jagd zwischendurch.
[Der Tagesspiegel, 20.01.2001]
Wie angenagelt saß die Basis da und lauschte schweigend den Argumenten der Befürworter von Schwarz‑Grün.
[Der Tagesspiegel, 19.06.2001]
Sperrt eure Frauen und Töchter in den Kohlenkeller, nagelt das Geld an.
[konkret, 1986]
Während sie noch immer angenagelt stand, stand, klebte, hing, als müsse ich sie vom Stamm befreien.
[Walser, Martin: Halbzeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [1960], S. 294]
Nicht ohne Grund war das Pamphlet gerade zu Sankt Martin angenagelt.
[Kolbenheyer, Erwin Guido: Das Gestirn des Paracelsus, München: J.F. Lehmanns 1964 [1921], S. 955]
Zitationshilfe
„annageln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/annageln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
annadeln anmästen anmähen anmächelig anmutvoll |
annagen annahmegemäß annehmbar annehmen annehmlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora