Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

anordnen

Grammatik Verb · ordnet an, ordnete an, hat angeordnet
Aussprache 
Worttrennung an-ord-nen
Wortzerlegung an-1 ordnen
Wortbildung  mit ›anordnen‹ als Erstglied: Anordnung
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. amtlich verfügen, befehlen
Beispiele:
etw. ausdrücklich, strikt, dienstlich, testamentarisch anordnen
eine Beschlagnahme, Verhaftung, Untersuchung, Zwangsmaßnahme anordnen
den Rückzug anordnen
etw. verordnen
Beispiel:
der Arzt ordnete strenge Bettruhe, eine Kur an
2.
etw. nach bestimmten Gesichtspunkten ordnen, einrichten, aufstellen
Beispiele:
etw. praktisch, zweckmäßig, geschmackvoll, malerisch, kunstvoll anordnen
die Kartei ist alphabetisch, nach Sachgebieten angeordnet

Thesaurus

Synonymgruppe
anlegen · anordnen · arrangieren · aufreihen · aufstellen · gliedern · strukturieren  ●  ordnen  Hauptform · systematisieren  sehr selten
Synonymgruppe
(eine/die) Anweisung geben · anordnen · dekretieren · erlassen · verhängen · vorschreiben  ●  verfügen (dass)  Amtsdeutsch · anweisen  geh.
Assoziationen
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
anordnen · arrangieren · formatieren · in ein (bestimmtes) Format bringen · zurechtstellen · zusammenstellen
Synonymgruppe
anberaumen · anordnen · ansetzen · einberufen · festsetzen
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›anordnen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›anordnen‹.

Verwendungsbeispiele für ›anordnen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Wand ist in einzelne Felder unterteilt und in jedem Feld sind die Bretter anders angeordnet. [o. A.: Das Buch vom Wohnen, Hamburg: Orbis GmbH 1977, S. 220]
Am einfachsten wäre es auch hier, nach den Objekten anzuordnen. [Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung, 1908, Nr. 14, Bd. 60]
Außerdem ordnete er den Inhalt dieser Bücher auf höchst ungewöhnliche Weise an. [Feyerabend, Paul: Wider den Methodenzwang, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976, S. 205]
Dazu können die Atome verschieden angeordnet sein und eine verschiedene Lage einnehmen. [Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 1: Altertum und Mittelalter. In: Mathias Bertram (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1948], S. 2524]
Ich weiß davon nichts, also kann ich auch nichts anordnen. [Der Spiegel, 05.09.1994]
Zitationshilfe
„anordnen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/anordnen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
anonymisieren
anonym
anomisch
anomalistisch
anomal
anorektal
anorganisch
anormal
anotherm
anoxisch