Die Wand ist in einzelne Felder unterteilt und in jedem Feld sind die Bretter anders angeordnet.
[o. A.: Das Buch vom Wohnen, Hamburg: Orbis GmbH 1977, S. 220]
Am einfachsten wäre es auch hier, nach den Objekten anzuordnen.
[Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung, 1908, Nr. 14, Bd. 60]
Außerdem ordnete er den Inhalt dieser Bücher auf höchst ungewöhnliche Weise an.
[Feyerabend, Paul: Wider den Methodenzwang, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976, S. 205]
Dazu können die Atome verschieden angeordnet sein und eine verschiedene Lage einnehmen.
[Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 1: Altertum und Mittelalter. In: Mathias Bertram (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1948], S. 2524]
Ich weiß davon nichts, also kann ich auch nichts anordnen.
[Der Spiegel, 05.09.1994]