Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

ansässig

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung an-säs-sig
Wortbildung  mit ›ansässig‹ als Erstglied: Ansässigkeit  ·  mit ›ansässig‹ als Letztglied: altansässig

Bedeutungsübersicht+

  1. wohnhaft
    1. ⟨ansässig sein⟩ wohnen
    2. ⟨ansässig werden⟩ sich niederlassen
eWDG

Bedeutung

wohnhaft
Beispiele:
die in Berlin ansässigen Ausländer
Die in der Umgegend Ansässigen mieden uns [ Th. MannKrull8,282]
ansässig seinwohnen
Beispiel:
seit einiger Zeit, seit Jahrzehnten, seit ein paar Generationen am Ort ansässig sein
ansässig werdensich niederlassen
Beispiel:
er war in Leipzig ansässig geworden
veraltend sich ansässig machen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

ansässig Adj. ‘wohnhaft’. Das seit dem 15. Jh. bezeugte Adjektiv gehört zu frühnhd. ansesse ‘Anwohner, Nachbar’ (15. Jh.), nhd. (besonders alem.) Ansasse (zur Bildungsweise s. Insasse). Sofern die Bedeutung nicht zu bloßem ‘wohnhaft’ abgeschwächt ist, bezieht sich ansässig in neuerer Zeit auf denjenigen, dessen fester Wohnsitz an einem Ort auf Haus- und Grundbesitz oder bestimmter Berufsausübung beruht. In älterer Zeit überwiegen spezielle Bedeutungen, indem Ansasse und ansässig ein Verhältnis bezeichnen, das sowohl den Untertan einer Grundherrschaft charakterisiert, der im eigenen Hause wohnt, als auch denjenigen, der sich an einem Ort niedergelassen hat, aber dort noch nicht das Bürgerrecht besitzt.

Typische Verbindungen zu ›ansässig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ansässig‹.

Verwendungsbeispiele für ›ansässig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wie ich schon erwähnt habe, waren keine Juden bei uns auf dem Lande ansässig. [o. A.: Einhunderteinundneunzigster Tag. Mittwoch, 31. Juli 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 26495]
Sie befinde sich gegenüber den in Genf ansässigen internationalen Organisationen nun in einer unbequemen Lage. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1986]]
Es heißt, im dort ansässigen Highway 61 Museum habe sich ein Original erhalten. [Die Zeit, 30.09.2013, Nr. 39]
Sturm gründete daraufhin die in Köln ansässige Sturm Box Promotion. [Die Zeit, 04.09.2010 (online)]
Nach einigen Minuten fühle ich mich hier bereits wie seit zwanzig Jahren ansässig. [Die Zeit, 24.12.1982, Nr. 52]
Zitationshilfe
„ansässig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ans%C3%A4ssig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ansägen
ansäen
ansäbeln
ansuchen
anstürzen
ansäuern
ansäuseln
ant-
antagonistisch
antaillieren

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora