anspielungsreich
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›anspielungsreich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›anspielungsreich‹.
Verwendungsbeispiele für ›anspielungsreich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Musik, die man ihr heute auf den Leib schreibt, ist anspielungsreicher geworden, aber nicht besser.
[Süddeutsche Zeitung, 05.06.2002]
Nicht zu bombastisch darf es, nett muss es sein, vor allem aber anspielungsreich.
[Der Tagesspiegel, 08.05.2004]
Es wirkte vom ersten Takt an mobilisierend, spritzig und außerordentlich anspielungsreich.
[Der Tagesspiegel, 10.03.1999]
Wenn es jemals eine "postmoderne" Literatur gegeben hat, dann gehören seine anspielungsreichen, stilistisch vielseitigen und zugleich unterhaltsamen Romane sicher dazu.
[Die Zeit, 18.11.1999, Nr. 47]
Propagandistisch verwertbar sind seine skurrilen, verschlüsselten, anspielungsreichen Werke nur in den seltensten Fällen.
[Der Tagesspiegel, 29.05.2004]
Zitationshilfe
„anspielungsreich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/anspielungsreich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
anspielen anspielbar anspeien anspeiben anspazieren |
anspießen anspinnen anspitzen anspornen ansprechbar |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)