antifeministisch
GrammatikAdjektiv · Komparativ: antifeministischer · Superlativ: am antifeministischsten
Worttrennung an-ti-fe-mi-nis-tisch
Wortzerlegung anti- feministisch
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
antifeministisch[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›antifeministisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›antifeministisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›antifeministisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Insofern könnte man den Text beruhigt über den feministischen oder antifeministischen Leisten schlagen, je nach Position.
[Die Zeit, 08.11.1991, Nr. 46]
Die Wirkung dieser antifeministischen Ideologie und Politik blieb jedoch beschränkt.
[Frevert, Ute: Frauen. In: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 930]
Ein Teil der Szene ist antifeministisch, fühlt sich benachteiligt und will die Familienernährernorm um jeden Preis aufrechterhalten.
[Die Zeit, 29.06.2009, Nr. 26]
Die vormals als antifeministisch verpönte Handarbeit wurde zum liebsten Hobby der jungen Dritte‑Welle‑Feministinnen.
[Die Zeit, 05.01.2009, Nr. 01]
Der leicht antifeministische Unterton ist aber wohl nur Ausdruck der Hilflosigkeit.
[Süddeutsche Zeitung, 28.06.1997]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Antifaschismus Antifaschist antifaschistisch antifebril Antifebrile |
antiferromagnetisch antifeudal Antifon Antifone Antifouling |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)