Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

antworten

Grammatik Verb · antwortet, antwortete, hat geantwortet
Aussprache 
Worttrennung ant-wor-ten
GrundformAntwort
Wortbildung  mit ›antworten‹ als Erstglied: Antwortkategorie · Antwortschreiben · Antwortverhalten
 ·  mit ›antworten‹ als Letztglied: einantworten
eWDG

Bedeutung

(mündlich, schriftlich) erwidern, eine Antwort geben
Beispiele:
einsilbig, kühl, bissig, trocken, schlagfertig, klipp und klar, ausführlich, zerstreut, ausweichend, betreten antworten
ablehnend, bejahend, zustimmend antworten
antworte (mir) auf meine Frage!
ich habe (ihm) noch nicht (auf seine E-Mail) geantwortet
er antwortete (mir) bald, postwendend
Da antwortete aus der Ferne fröhlicher Zuruf [ ViebigErde73]
übertragen
Beispiel:
durch eine Schulterbewegung, mit einem vielsagenden Blick antworten
Grammatik: mit Akkusativ
Beispiel:
was hast du darauf geantwortet?
auf etw. reagieren
Beispiel:
[ein Mann] der auf geistige Reizung nicht antwortete [ MusilMann423]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Antwort · antworten · verantworten · Verantwortung · verantwortlich
Antwort f. ‘Erwiderung’ (auf eine Frage, auf das an jmdn. gerichtete Wort), ahd. antwurti (8. Jh.), mhd. antwürte, antwurt ist eine Kollektivbildung zu dem unter Wort (s. d.) behandelten Substantiv mit dem Präfix ant- ‘(ent)gegen’ (s. ent-). Ursprünglich ist Antwort also ‘Gegenrede’. Von Haus aus ein Neutrum, folgt es schon in ahd. und mhd. Zeit teilweise der Deklination ähnlich gebildeter Feminina. In seiner Lautform lehnt es sich seit spätmhd. Zeit an Wort an. Asächs. andwordi, mnd. antwōrde, antwōrt, mnl. antwo(o)rde, nl. antwoord, aengl. andwyrde, anord. andyrði (Plur.), got. andawaúrdi erweisen die heute nur noch im Dt. und Nl. lebendige Bildung als gemeingerm. Auch das zugehörige Verb hat sich endgültig nur auf dt. und nl. Sprachgebiet durchgesetzt: antworten, ahd. antwurten (9. Jh.), mhd. antwürten, asächs. andwordian, mnd. antwōrden, mnl. antwo(o)rden, nl. antwoorden, aengl. andwyrdan, got. andwaúrdjan ‘widersprechen’. In den übrigen westgerm. und nordgerm. Sprachen haben konkurrierende Bildungen gesiegt, vor allem Zusammensetzungen mit den Verwandten von schwören (s. d.), vgl. aengl. andswarian, engl. to answer ‘antworten’ bzw. aengl. andswaru, engl. answer ‘Antwort’, anord. svar (meist Plur.) ‘Antwort, Verteidigung’, svara ‘antworten, verteidigen’, schwed. dän. svar ‘Antwort’, schwed. svara, dän. svare ‘antworten’. Wie schwören stehen antworten und verantworten (s. unten) in unmittelbarer Beziehung zur Rechtssprache. Mhd. antwürten bedeutet speziell ‘sich, jmdn. vor Gericht gegen eine Klage verteidigen’. – verantworten Vb. ‘die Folgen für etw. tragen, für etw. einstehen’, reflexiv ‘sich (als Angeklagter) rechtfertigen, sich gegen einen Vorwurf verteidigen’, mhd. verantwürten, -wurten, -worten ‘(be)antworten, (vor Gericht) rechtfertigen, verteidigen, vertreten’ (auch reflexiv); vgl. mnd. vorantwōrden, -wērden, mnl. verantwo(o)rden, nl. verantwoorden. Dazu Verantwortung f. ‘Verpflichtung, Bereitschaft, für seine Handlungen einzustehen’, veraltet ‘Rechtfertigung, Verteidigung’ (2. Hälfte 15. Jh.), vgl. mnl. verantwordinge, nl. verantwoording; verantwortlich Adj. (17. Jh.), ursprünglich ‘was sich verteidigen läßt’ (diese passivische Bedeutung lebt heute noch in unverantwortlich Adj. ‘nicht zu verantworten, nicht zu verteidigen’, Mitte 17. Jh.), erst später aktivisch ‘für eine Handlung, Entscheidung einstehend, Verantwortung tragend’ (18. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
antworten · erwidern · zur Antwort geben  ●  (ich / er / sie ...) so  ugs. · versetzen  geh., veraltend, literarisch · zurückgeben  geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›antworten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›antworten‹.

Verwendungsbeispiele für ›antworten‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich bemerke das, weil es mir unmöglich ist, eigens zu antworten. [Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 30]
Ja, da lachen Sie jetzt, aber genau das habe ich geantwortet. [Krausser, Helmut: Eros, Köln: DuMont 2006, S. 25]
Ich fühle mich nicht berechtigt, auf diese Frage zu antworten. [Freud, Sigmund: Die Traumdeutung, Leipzig u. a.: Deuticke 1914 [1900], S. 600]
So würde ich, wenn ich klaue, auch antworten, folglich muß es gelogen sein. [konkret, 1999]
Bislang antwortet die deutsche Politik eher auf Erwartungen, die von außen an sie herangetragen werden, als selbst strategisch zu handeln. [Die Zeit, 08.10.1998, Nr. 42]
Zitationshilfe
„antworten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/antworten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
antupfen
antun
antuckern
antrudeln
antrocknen
antwortlich
antäuschen
antönen
antörnen
anulken