Antwort
f.
‘Erwiderung’
(auf eine Frage, auf das an jmdn. gerichtete Wort),
ahd.
antwurti
(8. Jh.),
mhd.
antwürte,
antwurt
ist eine Kollektivbildung zu dem unter
Wort
(s. d.)
behandelten Substantiv mit dem Präfix
ant-
‘(ent)gegen’
(s.
ent-).
Ursprünglich ist
Antwort
also
‘Gegenrede’.
Von Haus aus ein Neutrum,
folgt es schon in ahd. und mhd. Zeit
teilweise der Deklination ähnlich gebildeter Feminina.
In seiner Lautform lehnt es sich seit spätmhd. Zeit an
Wort
an.
Asächs.
andwordi,
mnd.
antwōrde,
antwōrt,
mnl.
antwo(o)rde,
nl.
antwoord,
aengl.
andwyrde,
anord.
andyrði
(Plur.),
got.
andawaúrdi
erweisen die heute nur noch im
Dt.
und
Nl. lebendige Bildung
als
gemeingerm.
Auch das zugehörige Verb hat sich endgültig
nur auf
dt. und
nl. Sprachgebiet durchgesetzt:
antworten,
ahd.
antwurten
(9. Jh.),
mhd.
antwürten,
asächs.
andwordian,
mnd.
antwōrden,
mnl.
antwo(o)rden,
nl.
antwoorden,
aengl.
andwyrdan,
got.
andwaúrdjan
‘widersprechen’.
In den übrigen
westgerm. und nordgerm. Sprachen
haben konkurrierende Bildungen gesiegt,
vor allem Zusammensetzungen mit den Verwandten von
schwören
(s. d.),
vgl.
aengl.
andswarian,
engl.
to answer
‘antworten’
bzw.
aengl.
andswaru,
engl.
answer
‘Antwort’,
anord.
svar
(meist Plur.)
‘Antwort, Verteidigung’,
svara
‘antworten, verteidigen’,
schwed.
dän.
svar
‘Antwort’,
schwed.
svara,
dän.
svare
‘antworten’.
Wie
schwören
stehen
antworten
und
verantworten
(s. unten)
in unmittelbarer Beziehung zur Rechtssprache.
Mhd.
antwürten
bedeutet speziell
‘sich, jmdn. vor Gericht gegen eine Klage verteidigen’.
–
verantworten
Vb.
‘die Folgen für etw. tragen, für etw. einstehen’,
reflexiv
‘sich (als Angeklagter) rechtfertigen, sich gegen einen Vorwurf verteidigen’,
mhd.
verantwürten,
-wurten,
-worten
‘(be)antworten, (vor Gericht) rechtfertigen, verteidigen, vertreten’
(auch reflexiv);
vgl.
mnd.
vorantwōrden,
-wērden,
mnl.
verantwo(o)rden,
nl.
verantwoorden.
Dazu
Verantwortung
f.
‘Verpflichtung, Bereitschaft, für seine Handlungen einzustehen’,
veraltet
‘Rechtfertigung, Verteidigung’
(2. Hälfte 15. Jh.),
vgl.
mnl.
verantwordinge,
nl.
verantwoording;
verantwortlich
Adj.
(17. Jh.),
ursprünglich
‘was sich verteidigen läßt’
(diese passivische Bedeutung lebt heute noch in
unverantwortlich
Adj.
‘nicht zu verantworten, nicht zu verteidigen’,
Mitte 17. Jh.),
erst später aktivisch
‘für eine Handlung, Entscheidung einstehend, Verantwortung tragend’
(18. Jh.).