gehoben gegen jmdn. wehen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
a)
durch Wehen anhäufen
b)
sich durch Wehen anhäufen
Thesaurus
Synonymgruppe
(es sich) nicht verkneifen können (zu)
·
(jemandem) einfallen
·
(jemandem) kommt der Gedanke
·
(sich) (etwas) überlegen
·
(sich) einfallen lassen
·
auf den Gedanken verfallen (zu)
·
auf die Idee kommen (zu)
·
in den Sinn kommen
·
nichts Besseres zu tun haben als
●
(auf einmal) ankommen mit
ugs.
·
(den) Einfall haben (...)
ugs.
·
(einen) Rappel kriegen (und...)
ugs.
·
(jemandem) belieben zu (es)
geh.
·
(jemanden) anwandeln
geh.
·
(jemanden) anwehen
geh.
·
(jemanden) überkommen (es)
geh.
·
(plötzlich) die Idee haben (...)
ugs.
·
(sich etwas) denken (bei)
ugs.
·
(sich) bemüßigt fühlen (zu)
geh., ironisierend
·
auf die glorreiche Idee kommen (zu)
ugs., ironisch
·
es für eine gute Idee halten (zu / dass)
ugs., ironisch
·
kommen (auf)
ugs.
·
um die Ecke kommen mit
ugs., fig.
·
verfallen auf
geh.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›anwehen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eisig weht es noch heute den Leser aus diesen Worten an.
[Die Zeit, 24.01.2005, Nr. 04]
Die neuen Gerüche schlugen nicht mehr über einem zusammen, sie wehten einen verheißungsvoll an.
[Die Zeit, 01.01.2001, Nr. 01]
Alle sehen ihn, schauen auf ihn, und jeder Wind weht ihn an.
[Der Tagesspiegel, 16.10.2004]
Durch die beschwingten Melodien, durch den musikalischen Satz selbst der Tänze und durch den Gesang weht es den Hörer ernst an.
[Die Zeit, 07.10.1983, Nr. 41]
Und von vornherein weht einen der Duft einer Welt an, die weiter ist als eins der beiden Vaterländer.
[Die Zeit, 11.11.1966, Nr. 46]
Zitationshilfe
„anwehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/anwehen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
anwedeln anwatscheln anwanzen anwandeln anwalzen |
anweisen anwendbar anwenden anwenderfreundlich anwendungsbereit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora