anwendungsorientiert
Typische Verbindungen zu ›anwendungsorientiert‹ (berechnet)
Arzneimittelforschung
Benchmark
Dopingforschung
Forschung
Grundlagenforschung
Lernen
Mathematiker
Projekt
Spezialität
Studiengang
Wissenschaft
Wissensverarbeitung
forschen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›anwendungsorientiert‹.
Verwendungsbeispiele für ›anwendungsorientiert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor zehn Jahren war es in der Biologie noch verpönt, anwendungsorientiert zu arbeiten.
[Süddeutsche Zeitung, 03.11.1998]
Werbepsychologische Forschung und Praxis ist – wie wohl alle anwendungsorientierten Tätigkeiten – interessengebunden.
[Neumann, Peter u. Rosenstiel, Lutz von: Werbepsychologie. In: Asanger, Roland u. Wenninger, Gerd (Hgg.) Handwörterbuch Psychologie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 3756]
Die TU will im Winter 2000 anfangen, ihr Angebot soll stark anwendungsorientiert sein und mit dem Bachelor abschließen.
[Süddeutsche Zeitung, 21.10.1999]
Sie kümmert sich um den Transfer neuer, innovationsfördernder und praxistauglicher betrieblicher Instrumente und betreibt anwendungsorientierte Forschung in und mit Unternehmen.
[Süddeutsche Zeitung, 27.11.2001]
Zudem hatte ohnehin nur die anwendungsorientierte Forschung bei der EU eine Chance auf Unterstützung.
[Die Zeit, 14.04.2005, Nr. 16]
Zitationshilfe
„anwendungsorientiert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/anwendungsorientiert>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
anwendungsbezogen anwendungsbereit anwenderfreundlich anwenden anwendbar |
anwendungsspezifisch anwerben anwerfen anwesend anwettern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)