etw. dem Beschauer zeigen
anzeigen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung an-zei-gen
Wortbildung
mit ›anzeigen‹ als Erstglied:
Anzeigegerät
· Anzeigepflicht · Anzeiger · Anzeigetafel · anzeigepflichtig
· mit ›anzeigen‹ als Binnenglied: besitzanzeigend · mit ›anzeigen‹ als Grundform: angezeigt
· mit ›anzeigen‹ als Binnenglied: besitzanzeigend · mit ›anzeigen‹ als Grundform: angezeigt
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
etw. mitteilen
a)
jmdm. etw. durch eine offizielle Anzeige bekannt machen
Beispiele:
seine Vermählung, die Geburt eines Kindes anzeigen
die Neuauflage eines Buches (in einer Zeitschrift) anzeigen
3.
etw., jmdn. einer Behörde melden, angeben
a)
eine strafbare Handlung, den Täter
Beispiele:
den Vorfall, Einbruch anzeigen
den Dieb anzeigen
b)
einen Krankheitsherd
Beispiel:
einen Scharlachfall anzeigen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
zeigen · Zeiger · Anzeige · anzeigen · bezeigen · erzeigen
zeigen
Vb.
‘auf etw. hindeuten, mit Erläuterungen, Gesten deutlich machen, erklären’,
reflexiv
‘sich sehen lassen, sich erweisen’.
Das nur im Hd. bezeugte Verb
ahd.
zeigōn
(8. Jh.),
mhd.
zeigen
ist eine Intensivbildung
(mit grammatischem Wechsel von
h
und
g)
zu dem unter
zeihen
(s. d.)
behandelten Verb.
–
Zeiger
m.
‘beweglicher Teil an Meßgeräten (besonders an Uhren), der etw. anzeigt’,
ahd.
zeigāri
(9. Jh.),
mhd.
zeiger
‘(An)zeiger, (Hin)weiser’,
seit dem 14. Jh. auch
‘Uhrzeiger’.
Anzeige
f.
‘Meldung, Mitteilung, Bekanntmachung, Inserat’
(um 1500).
anzeigen
Vb.
‘ankündigen, mitteilen, durch offizielle Anzeige bekanntmachen’
(15. Jh.).
bezeigen
Vb.
‘jmdm. etw. erweisen, bekunden’,
reflexiv
‘sich zeigen’,
mhd.
bezeigen
‘anzeigen, kundtun’.
erzeigen
Vb.
‘jmdm. etw. erweisen, zuteil werden lassen’,
reflexiv
‘sich zeigen’,
mhd.
erzeigen
‘zeigen, dartun, erweisen’,
ahd.
(unsicher)
irzeigōn
(9. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
(die) Erwartung äußern (dass) ·
(einen) Wink geben ·
andeuten ·
anklingen lassen ·
anzeigen ·
durchblicken lassen ·
durchklingen lassen ·
einfließen lassen ·
erkennen lassen ·
insinuieren ·
signalisieren ·
zu erkennen geben ·
zu verstehen geben ●
einen zarten Hinweis geben
ironisierend
·
(jemandem etwas) bedeuten (dass / zu + Inf.)
geh.
·
mit dem Zaunpfahl winken
ugs., fig.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(Anzeige) aufgeben ·
(Anzeige) in die Zeitung setzen (lassen) ·
(Anzeige) schalten ·
(Anzeige) veröffentlichen ·
annoncieren ·
anzeigen ·
inserieren
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Synonymgruppe
als angezeigt erscheinen lassen ·
anzeigen ●
indizieren
fachspr.
Synonymgruppe
(etwas / jemanden) anzeigen ·
Anzeige erstatten (gegen) ·
zur Anzeige bringen ●
(jemandem) eine Anzeige verpassen
ugs.
Synonymgruppe
(etwas) anzeigen ·
(etwas) vermuten lassen ·
Anlass zu der Vermutung geben (dass) ·
ein Hinweis sein (auf) ·
einen Hinweis darstellen (auf) ·
hindeuten (auf) ·
zu der Vermutung berechtigen (dass) ●
deuten (auf)
geh.
·
ein Marker sein (für)
fachspr., medizinisch
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›anzeigen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›anzeigen‹.
Browser
Bundesaufsichtsamt
Bundestagspräsident
Delikt
Diebstahl
Display
Frühindikator
Icon
Implantation
Kurzarbeit
Linienrichter
Meßgerät
Miniatur
Nebentätigkeit
Peiniger
Pädophile
Sexualdelikt
Steuerbetrüger
Steuerhinterzieher
Steuersünder
Straftat
Suchmaschine
Tacho
Thermometer
Uhrzeit
Vergewaltigung
Waage
unverzüglich
Verwendungsbeispiele für ›anzeigen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und da er so offenkundig nichts von mir wissen wollte, hielt ich es auch später nicht für angezeigt, die väterliche Spur zu verfolgen.
[Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 71]
Und er wird es bestimmt nicht wagen, den Verlust anzuzeigen.
[Hohlbein, Wolfgang: Das Druidentor, Stuttgart: Weitbrecht 1993, S. 258]
Dennoch fühlte sie sich einigermaßen unsicher, hielt es jedenfalls für angezeigt, die Dinge nur behutsam anzufassen.
[Goldfriedrich, Johann: Geschichte des Deutschen Buchhandels vom Beginn der klassischen Litteraturperiode bis zum Beginn der Fremdherrschaft. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1909], S. 28831]
Mit einem Trick kann aber auch Pocket Outlook Bilder anzeigen.
[C’t, 2001, Nr. 16]
Der eigentliche Editor zeigt immer nur die in einer Übersicht gewählte Funktion an.
[C’t, 2001, Nr. 1]
Zitationshilfe
„anzeigen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/anzeigen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
anzeichnen anzaubern anzapfen anzahlen anwärmen |
anzeigepflichtig anzelten anzestral anzetteln anzicken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus