anziehend
Bedeutungsübersicht
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
sympathisch und den Wunsch nach (sexuellem) Kontakt weckend
Synonym zu attraktiv (2), in gegensätzlicher Bedeutung zu abstoßend (1)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein anziehendes Lächeln, Wesen; ein anziehender Charme, Geruch, Mann; eine anziehende Frau, Persönlichkeit
mit Adverbialbestimmung: ungemein, unglaublich anziehend; sexuell anziehend
Beispiele:
Und mein ewiges Herumnörgeln […],
sagt sie, mache mich nicht gerade anziehender. [Becker, Jurek: Amanda herzlos, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1993 [1992], S. 7]
Wie ich aber am zweiten Abend in Bunbury an der Beach sass,
schlenderte dieser Typ vor mir durch, schlank, sportlich, quirlig. Nicht im
landläufigen Sinn schön, aber anziehend und
charismatisch. [Neue Zürcher Zeitung, 14.08.2021]
Als Frau über 50 darf man durchaus schön sein. Man darf elegant
sein, attraktiv, anziehend, auch cool. Aber was eine
Frau über 50 nicht sein darf: sexy. [Süddeutsche Zeitung, 12.06.2021]
Ihr Gesicht ist eher rund und nicht zart, aber sie wirkt
anziehend und intelligent mit der hohen Stirn und
dem forschen, angriffslustigen Kinn. [Kerner, Charlotte: Blueprint Blaupause, Weinheim: Beltz & Gelberg 1999, S. 5]
Schmale Lippen verleihen dem Gesicht ein hartes Aussehen. Volle
Lippen wirken anziehender, zumal bei Frauen! [Opfermann, Hans Carl: Die neue Schmalfilm-Schule, Harzburg: Heering 1940, S. 23]
2.
Synonym zu attraktiv (1)
Beispiele:
Mülldeponien wirken auf die Aasfresser
anziehend. [Der Standard, 24.01.2016]
Der Mensch ist in diesen dystopischen Filmgemälden, deren Strukturen
eine bizarre und anziehende Schönheit besitzen,
meistens völlig abwesend. [Süddeutsche Zeitung, 05.07.2021]
[…] im Boden von Nakudi befindet sich Gold. Das
anziehendste aller Metalle. [Die Welt, 11.04.2015]
Mit Ferienstraßen läßt sich einer Gegend ein Image verpassen, das
auf Touristen anziehend wirkt. [o. A. [ms]: Straße der Romanik. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000, München: DIZ 2000 [1993]]
Später vertauschte ich das Rad mit dem weit
anziehenderen Reitsport, im Sommer auf den
schönen Wegen des Rosentals und der Linie, im Winter in der Bahn mit
Manöver‑ und Quadrillereiten. [Witkowski, Georg: Von Menschen und Büchern, Erinnerungen 1863–1933. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690–1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1938], S. 74624]
3.
Physik durch die elektromagnetische Wechselwirkung den Abstand zwischen unterschiedlichen elektrischen Ladungen oder magnetischen Polen verringernd
Grammatik: ohne Steigerung
in gegensätzlicher Bedeutung zu abstoßend (2)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine anziehende Kraft, Wirkung
Beispiele:
Der Transrapid hat keine Räder, Achsen und Oberleitungen, sondern
schwebt dank eines elektromagnetischen Trage‑, Führ‑ und Antriebssystems.
Das Prinzip beruht auf den anziehenden Kräften
zwischen den im Fahrzeug angeordneten Elektromagneten und den sogenannten
Reaktionsschienen, die unter dem Fahrweg angebracht sind. [Die Welt, 26.09.2007]
Bei einem »Atomic Force Microscope« (AFM) betrachtet man das zu
untersuchende Objekt nicht wie bei einem Lichtmikroskop durch eine Linse.
Stattdessen tastet eine Art Fühler darüber, eine winzige Spitze an einem
Federbalken. Durch anziehende und abstoßende Kräfte,
die von Molekülen und Atomen ausgehen, wird der Federbalken abgelenkt. [Der Standard, 02.06.2016]
Dabei zieht ihn [den Blitz] der lokal
höchste Punkt an, der eine leitende Verbindung zum Boden hat. Weniger
entscheidend ist, wie gut die Leitung ist – Metallteile, egal, ob außen oder
innen am Körper, haben keine besonders anziehende
Wirkung. Auch Handys und Herzschrittmacher sind keine »Blitzmagnete«
[…]. [Die Zeit, 10.04.2014, Nr. 16]
Wirbelstrombremsen arbeiten berührungs‑ und verschleißfrei,
geräusch‑ und geruchlos und nutzen den stählernen Fahrweg: Beim Abbremsen
wird zwischen Zug und Schiene ein elektromagnetisches Feld erzeugt, dessen
anziehende Kräfte die Fahrt verlangsamen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.03.2003]
letzte Änderung:
Thesaurus
Synonymgruppe
allerliebst ·
anlockend ·
ansprechend ·
anziehend ·
attraktiv ·
bezaubernd ·
gefällig ·
herzig ·
liebenswert ·
reizend ·
reizvoll ·
verlockend ·
zauberhaft ●
anmächelig ugs., schweiz.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
anziehend ·
magnetisch
Synonymgruppe
anziehend ·
apart ·
aufregend ·
bezaubernd ·
charmant ·
entzückend ·
faszinierend ·
gewinnend ·
liebreizend ·
reizvoll
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(ein) Hingucker ·
(eine) wahre Pracht ·
allerliebst ·
anziehend ·
attraktiv ·
entzückend ·
gut aussehend ·
herrlich ·
hinreißend ·
hübsch ·
hübsch anzusehen ·
lieblich ·
liebreizend ·
reizend ·
schmuck ·
schön anzusehen ·
wie gemalt ●
fesch österr. ·
hold dichterisch ·
schön Hauptform ·
was fürs Auge ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›anziehend‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›anziehend‹.
Zitationshilfe
„anziehend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/anziehend>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
anziehen anzicken anzetteln anzestral anzelten |
anzielen anzischen anzittern anzockeln anzotteln |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)