Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

aper

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: aperer · Superlativ: am apersten, Steigerung selten
Aussprache  [ˈaːpɐ]
Wortbildung  mit ›aper‹ als Erstglied: Aperschnalzen  ·  mit ›aper‹ als Grundform: apern
Herkunft aus gleichbedeutend ābarahd unklarer Herkunft
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

meist A , CH , gelegentlich D-Südost (Altbayern) nicht von Schnee bedeckt
Synonym zu schneefrei, in gegensätzlicher Bedeutung zu schneebedeckt
Beispiele:
Anders als ein Jahr zuvor, als so viel Schnee lag, dass man bis in den Juni hinein Skitouren machen konnte, zeigen sich bereits einige apere Stellen. [Der Standard, 21.01.2016]
Durch die Erderwärmung wird in den Polargebieten die Schneeauflage geringer, und im Frühjahr schmilzt der Schnee schneller. Weil sich der apere Boden schneller erwärmt als der schneebedeckte, erwärmt sich die Luft viel stärker. [Bote der Urschweiz, 08.07.2021]
Im schneebedeckten Gelände ist die Strahlung bis zu 16‑mal höher als im aperen Zustand. [Der Standard, 04.02.2014]
In Kärnten waren vorerst praktisch alle Skigebiete in Betrieb, wenngleich die Talabfahrten oft nur mit einer dünnen Kunstschneeschicht bedeckt oder gar überhaupt aper blieben. [APA-Meldungen digital, 06.01.2003]
Die ost‑ und westseitigen Abfahrten der wie Brüste geformten Nockberge haben oben noch stäubenden Pulver, sind dann zwischendrin leicht aufgefirnt und werden in Talnähe stellenweise aper. [Süddeutsche Zeitung, 14.02.1992]
Unangenehm bemerkbar gemacht haben sich Offroader dieser Tage, als Schnee auf den Strassen lag. Auf engen Wegen und in Dörfern fahren sie im Allgemeinen trotz Gegenverkehr ziemlich in der Mitte der Strasse – dort, wo sie am apersten ist – und drücken alles Entgegenkommende zur Seite. [Basler Zeitung, 30.01.2007] ungewöhnl.

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

abgetaut · offen · schneefrei  ●  aper süddt.

Typische Verbindungen zu ›aper‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›aper‹.

Zitationshilfe
„aper“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aper>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Apatit
Apatosaurier
Apatosaurus
Apatride
Apeiron
Aperçu
aperiodisch
Aperitif
Aperitivum
apern

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora