bildungssprachlich Unheil abwehrend
apotropäisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung apo-tro-pä-isch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Linguistik/Sprache,
Militär
Synonymgruppe
abwehrend
·
defensiv
·
verteidigend
●
apotropäisch
griechisch
Typische Verbindungen zu ›apotropäisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›apotropäisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›apotropäisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In China und Japan ist die Feigengeste als apotropäisches Mittel ebenfalls belegt.
[Röhrich, Lutz: Feige. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 21980]
Die Gebärde ist zugleich obszön und auch in dieser Beziehung von apotropäischer Wirkung.
[Röhrich, Lutz: Daumen. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 6317]
Wiederum zeigt sich hier deutlich, daß Musikinstr. in Griechenland ursprünglich im Kult Verwendung fanden, zumeist in apotropäischer Bedeutung.
[Wegner, Max: Kodon. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1958], S. 40118]
Die weltweite Verbreitung der Glocke bei allen Völkern der Welt ist mit der ausgesprochen apotropäischen und prophylaktischen Sinngebung dieser Instr. im Volksglauben zu erklären.
[Mahrenholz, Christhard u. Hickmann, Hans: Glocken. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1956], S. 27804]
In enger Verbindung mit den Volksbräuchen tragen diese Bilder, Symbole und Chronogramme Symbolcharakter und haben gelegentlich apotropäische Funktion.
[o. A.: Lexikon der Kunst - K. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1992], S. 25410]
Zitationshilfe
„apotropäisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/apotrop%C3%A4isch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
apotheotisch apothekenpflichtig apostrophieren apostolisch aposteriorisch |
apparativ apparent appassionato appellabel appellieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)