applaudieren
GrammatikVerb · applaudiert, applaudierte, hat applaudiert
Aussprache
Worttrennung ap-plau-die-ren
Herkunft aus applauderelat ‘anschlagen, Beifall klatschen’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
applaudieren · Applaus
applaudieren Vb. ‘Beifall spenden’. Im Anschluß an lat. applaudere ‘anschlagen, Beifall klatschen’ (vgl. lat. plaudere, plausum ‘schlagen, (Beifall) klatschen’, s. plausibel, und ad- ‘zu, an, hin(zu), heran, herbei’) erscheint die mit dem für Verben fremder Herkunft gebräuchlichen Suffix -ieren gebildete, durch mfrz. frz. applaudir gestützte Form im Dt. des 16. Jhs., zunächst allgemein für ‘Zustimmung bekunden’, seit dem 18. Jh. vorwiegend mit Bezug auf das Theater. – Applaus m. ‘Beifall’ (Mitte 18. Jh.), aus spätlat. applausus ‘das Beifallklatschen’, lat. ‘das Anschlagen’, zu lat. applaudere (s. oben), zuvor (17. bis Ende 18. Jh.) in lat. Form Applausus.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(jemandem) applaudieren ·
Applaus spenden ·
Beifall klatschen ·
Beifall spenden ·
Bravo rufen ·
es gibt (viel / kräftigen / starken ...) Applaus ·
klatschen ●
akklamieren österr. ·
(die) Hände rühren geh. ·
(mit) Beifall bedenken geh. ·
Beifall zollen geh. ·
in die Händchen patschen ugs., abwertend
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Antonyme |
|
(sich) (selbst) applaudieren ·
(sich) (selbst) auf die Schulter klopfen ·
(sich) (selbst) loben ·
(sich) ganz toll finden ●
(sich) (selbst) beweihräuchern fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›applaudieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›applaudieren‹.
Anwesende
Auditorium
Delegierte
Premierenpublikum
Publikum
Schaulustige
Umstehende
Zuhörer
Zuschauer
artig
aufmuntern
begeistern
begeistert
brav
demonstrativ
enthusiastisch
frenetisch
herzlich
hämisch
höflich
höhnisch
jubeln
laut
lautstark
minutenlang
pflichtschuldig
spontan
stehend
stürmisch
verhalten
Verwendungsbeispiele für ›applaudieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Professor, dem viel daran liegt, den Abend zu retten, applaudiert als erster.
[Wolf, Christa: Der geteilte Himmel, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verl. 1963, S. 175]
Er, der legitime Sohn des französischen Volkes, hat sich nie so weit erniedrigen können, dem Mob zu applaudieren.
[Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Frankfurt a. M.: Europäische Verl.-Anst. 1957 [1955], S. 174]
Gleich zu Beginn applaudieren sie ihm, minutenlang geht das so.
[Die Zeit, 27.12.2010 (online)]
Als der Hammer 402.000 Euro festklopft, applaudiert der halbe Saal erleichtert.
[Die Zeit, 08.04.2009, Nr. 15]
Sie hat sich wahrhaftig das Recht erkämpft, ihrer eigenen eisernen Disziplin zu applaudieren.
[Die Zeit, 19.06.2007, Nr. 25]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Appetitsbrötchen Appetitshappen Appetitzügler Appetizer applanieren |
Applaus Applet applikabel Applikabilität Applikant |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)