Wir haben für Ihre Abfrage nach Appretieren den Artikel appretieren als am besten passend ermittelt. Stattdessen: Wortinformationsseite zu Appretieren aufrufen.
Dokumentation: Die Suche im DWDS-Wörterbuch
appretieren
GrammatikVerb · appretiert, appretierte, hat appretiert
Aussprache
Worttrennung ap-pre-tie-ren
Herkunft aus gleichbedeutend apprêterfrz
eWDG
Bedeutung
Textilindustrie einem Gewebe künstlich Glätte, Festigkeit verleihen
Beispiel:
einen Mantel appretieren lassen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
appretieren · Appretur
appretieren Vb. ‘einem Gewebe Glanz und Festigkeit verleihen’. Das seit der 2. Hälfte des 18. Jhs. im Textilgewerbe gebräuchliche Fachwort folgt gleichbed. frz. apprêter, doch wird dieses in seiner allgemeinen Bedeutung ‘zubereiten’ (namentlich von Speisen) schon Anfang des 18. Jhs. entlehnt. Das frz. Verb führt über afrz. aprester ‘in Bereitschaft setzen, vor-, zubereiten’ auf vlat. *appraestāre zurück, das sich an das Adverb lat. praestō ‘gegenwärtig, da’ (vorwiegend in der Wendung praestō esse ‘dienen, förderlich, zur Hand sein’) und das dazu gebildete Adjektiv spätlat. praestus ‘gegenwärtig, bereit’ anschließt. – Appretur f. ‘Glanz und Festigkeit eines Gewebes sowie der diese Eigenschaften hervorrufende Bearbeitungsvorgang’ (1. Hälfte 18. Jh.), zu appretieren, anstelle des zunächst übernommenen gleichbed. frz. apprêt.
Verwendungsbeispiele für ›appretieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie wird »ausgerüstet«, erhält das letzte »Finish«: wird gesengt, gebleicht, gefärbt, merzerisiert, appretiert, hochveredelt.
[Die Zeit, 08.12.1961, Nr. 50]
Die unter dem Namen Schimmel bekannte Pilzwucherung greift die Fasern, so lange sie glanzlos, nicht appretiert sind, nur wenig an.
[Die Landfrau, 13.09.1924]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
appositiv appraisiv Apprehension apprehensiv Appreteur |
Appretur Approach Approbation approbatur approbieren |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)