von der Farbe der Aprikose; aprikosenfarben
apricot
Worttrennung ap-ri-cot
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
apricot
·
aprikosenfarben
·
blassorange
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›apricot‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›apricot‹.
Verwendungsbeispiele für ›apricot‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Erhellt wird der in vornehmem Apricot gehaltene Saal von überdimensionierten Designer-Kronleuchtern.
Der Tagesspiegel, 04.12.2004
Nicht von ungefähr sind daher viele Restaurants in warmen Farben wie gelb und apricot gestrichen, Eisdielen eher in kühlem blau oder mint gehalten.
Süddeutsche Zeitung, 16.01.2004
Zum wesentlich schnelleren Nachfolger 604, der noch im dritten Quartal 1994 erscheint, verliert Apricot ebenfalls kein Wort.
C't, 1994, Nr. 7
Die Haare haben sie zu alpiner Höhe getürmt und dann mit einer Tüllwolke bedeckt, so leuchtend bunt wie heitere Luftballons, apricot, giftgrün und rosé.
Die Zeit, 21.01.2002, Nr. 03
In den Mixbecher mit einigen Stücken Eis Saft einer halben Orange, ein Likörglas Weinbrand und ein Likörglas Apricot Brandy füllen und Mixbecher kräftig schütteln.
Oheim, Gertrud: Einmaleins des guten Tons, Gütersloh: Bertelsmann 1957 [1955], S. 223
Zitationshilfe
„apricot“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/apricot>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Après-Ski Apraxie approximieren approximativ Approximation |
Aprikose aprikosenartig Aprikosenbaum Aprikosenblüte Aprikosencharlotte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora