Arabesken aufweisend; rankenförmig verziert, verschnörkelt
arabesk
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›arabesk‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›arabesk‹.
Verwendungsbeispiele für ›arabesk‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dieser nämlich wurde flüssiger und arabesk verspielter, er kommt gewissermaßen mehr aus dem lockeren Handgelenk.
[Süddeutsche Zeitung, 21.03.2001]
Besonders deutlich wird dies bei der berühmten arabesken Grafikfolge der «Zeiten».
[Die Zeit, 02.12.2010 (online)]
Kleine fliegende Frauen mit krummen Raubtierzähnen schwangen mit unmöglicher, arabesker Geschwindigkeit durch die Luft auf ihn zu.
[Die Welt, 12.02.2000]
Was bei den Meistern arabesker und indischer Stilverknüpfungen so einfach scheint, bedarf jahrelanger Vorbereitung.
[Süddeutsche Zeitung, 24.09.2001]
Hier wird weder das Ghetto inszeniert noch auf arabeske Folklore gesetzt.
[Die Zeit, 25.03.2002, Nr. 12]
Zitationshilfe
„arabesk“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/arabesk>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
aquatisch aquaristisch aquarellieren aqua- aptieren |
arabisch arabischsprachig arabisieren arachno- arachnoid |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora