(körperlich, geistig) Arbeit leisten, (produktiv) tätig sein
Beispiele:
fleißig, eifrig, emsig, unermüdlich, unverdrossen, beharrlich, gern, ernsthaft, ruhig, sachlich, diszipliniert, begeistert, aktiv, intensiv, sorgfältig, gewissenhaft, zäh, fieberhaft, verbissen, schnell, zügig, flott, flink, angestrengt, angespannt, rastlos, unablässig, schwer, hart, schlecht, flüchtig, liederlich, nachlässig, unlustig, langsam arbeiten
umgangssprachlichtüchtig arbeiten
mit (großer) Hingabe, unter Druck, bis zur Erschöpfung, über seine Kräfte arbeiten
umgangssprachlichsie arbeitet für zwei, mit Feuereifer, mit Hochdruck, im Schweiße ihres Angesichts
saloppsie arbeitet wie ein Pferd
salopp, derbsie arbeitet wie ein Vieh
er hat sein Leben lang nur gearbeitet
wissenschaftlich, mit der Feder, Hand, dem Computer arbeiten
stehend, hockend arbeiten
umsonst, vergeblich, erfolgreich, rationell, rentabel, produktiv arbeiten
ich möchte ungestört arbeiten
ich brauche Ruhe zum Arbeiten
jmdn. am Arbeiten hindern
er ist unfähig zu arbeiten
er ist an selbständiges, systematisches Arbeiten gewöhnt
er braucht nicht zu arbeiten
sie muss (erst einmal) regelrecht, rechtschaffen arbeiten lernen
kurz, halb, voll, acht Stunden, mit Überstunden, ohne Pause, zuviel, bis (tief) in die Nacht (hinein), den ganzen Tag (über), Tag und Nacht, bei Nacht arbeiten
am Sonntag wird nicht gearbeitet
schwarz arbeiten
an der frischen Luft, auf dem Bau, Feld, im Haus, zu Hause, in einem Büro, Institut, hinter verschlossenen Türen, bei künstlichem Licht, unter Tage (als Steiger) arbeiten
der arbeitende Mensch
die arbeitende Bevölkerung
sprichwörtlichbete und arbeite!
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »an«
Beispiele:
an einem Schuh, Kleid, Ring, Bild, Buch, Gedicht, Entwurf, Plan arbeiten
an der Hebung des allgemeinen Lebensstandards arbeiten
daran arbeite ich schon lange
an sich (selbst) arbeiten (= sich selbst erziehen)
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiel:
auf Bestellung, Vorrat, lange Sicht arbeiten
Grammatik: in Verbindung mit »für«
Beispiele:
(nur) für bares Geld, für den Bedarf arbeiten
für eine Prüfung arbeiten (= sich darauf vorbereiten)
für sich (ganz allein), für jmdn. arbeiten
jmdn. für sich arbeiten lassen
Grammatik: in Verbindung mit »gegen«
Beispiele:
gegen jmdn., eine Regierung arbeiten
gegen Barzahlung, gegen Kost und Logis arbeiten (= für Barzahlung, für Kost und Logis arbeiten)
Grammatik: in Verbindung mit »in«, »im«
Beispiele:
der Bildhauer arbeitet in Ton, Marmor
in einer bestimmten Branche arbeiten
im Tagelohn, Akkord arbeiten
sich, einander in die Hand, Hände arbeiten (= sich zuarbeiten)
in einem besonderen Geiste arbeiten
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiel:
mit Verlust arbeiten
Grammatik: in Verbindung mit »nach«
Beispiele:
nach der Vorlage, einem Modell arbeiten
nach einem bestimmten System, Schema arbeiten
Grammatik: in Verbindung mit »über«
Beispiele:
über einen Dichter, über Penicillin arbeiten
er arbeitet darüber Tag und Nacht
Grammatik: in Verbindung mit »um«
Beispiele:
um Geld, Lohn arbeiten
ums tägliche Brot arbeiten
Grammatik: in Verbindung mit »unter«
Beispiel:
unter einem Motto, einem Pseudonym arbeiten