als amtlich registrierte(r) Arbeitslose(r) eine Arbeit, berufliche Tätigkeit suchend; eine (neue) Arbeitsstelle, Anstellung, ein anderes berufliches Betätigungsfeld, einen Broterwerb suchend
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein arbeitssuchender EU-Bürger, Migrant, Akademiker, Jugendlicher
als Adverbialbestimmung: [als] arbeitssuchend gemeldet
Beispiele:
[…] wenn jemand
schon mal in einem Kurs war, dann habe ich ihn nicht ein zweites Mal in den
gleichen vermittelt. Andere Kollegen praktizieren das so, um die Vorgaben zu
erfüllen. Der Grund dafür ist, dass Menschen, die eine
[Fortbildungs-]Maßnahme besuchen, als
arbeitssuchend und nicht als arbeitslos gelten. [Die Welt, 31.01.2019]
Laut einer Analyse der Bundesagentur für Arbeit aus dem vergangenen
Jahr kommen auf einhundert ausgeschriebene Stellen 33
arbeitssuchende Physiotherapeuten. Für die
Absolventen bedeutet das, dass ihnen sämtliche Türen offenstehen
[…]. [Süddeutsche Zeitung, 09.11.2018]
[Indien:] Der Zustrom
arbeitssuchender Landbewohner in die Städte führt
zu Wohnungsnot, viele Gebäude werden illegal in aller Eile und mit
minderwertigem Material errichtet. [Der Standard, 29.07.2015]
Allein bei den Arbeitsagenturen in Hamburg sind mehr als 20000
ältere Menschen als arbeitssuchend registriert. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.11.2005]
»Heute ein Kurs, morgen ein Job«, lockt der Klett Wirtschafts‑ und
Bildungsservice (WBS) arbeitsuchende Akademiker und
macht sie zu Werbetextern, Fachzeitschriften‑Redakteuren oder EDV‑Experten. [Die Zeit, 09.12.1999, Nr. 50]