archaisch
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung ar-cha-isch
Wortbildung
mit ›archaisch‹ als Erstglied:
archaisieren
Herkunft zu archá͞iosgriech (ἀρχαῖος) ‘ursprünglich, altertümlich, alt’ < archḗgriech (ἀρχή) ‘Anfang, Ursache, Ursprung’
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
a)
der Vor-, Frühzeit angehörend oder aus ihr überkommen, vor-, frühzeitlich
b)
Psychologie entwicklungsgeschichtlich älteren Schichten der Persönlichkeit angehörend
2.
altertümlich, veraltet
3.
der Frühstufe eines Stils, besonders der vorklassischen Epoche der griechischen Kunst angehörend, entstammend
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Archaismus · archaisch · archaistisch · archaisierend · Archäologie · archäologisch · Archäologe
Archaismus m. ‘altertümliche Redewendung und Sprachform’, in der Kunst ‘Nachahmung archaischer Formen’, Entlehnung (Mitte 18. Jh.) von spätlat. arc(h)aismos, griech. archaïsmós (ἀρχαϊσμόϛ) ‘Altväterlichkeit, Nachahmung der Alten, veralteter Sprachgebrauch’, dem Verbalabstraktum von archaïzein (ἀρχαἱζειν) ‘altertümlich sein, altertümeln’, einem Denominativum zu griech. archá͞ios (s. unten). Frz. archaïsme und engl. archaism sind bereits im 17. Jh. bezeugt und können die Aufnahme der dt. Entsprechung befördert haben. – archaisch Adj. ‘altertümlich, frühzeitlich, aus der Frühstufe der Kunstentwicklung, besonders der griechischen Kunst, stammend’, entlehnt (Mitte 19. Jh.) unter Einfluß von gleichbed. frz. archaïque aus spätlat. archaicus ‘alt’, griech. archaïkós (ἀρχαϊκόϛ) ‘altertümlich, altväterlich’, zu griech. archá͞ios (ἀρχαῖος) ‘ursprünglich, altertümlich, alt’, das zu griech. archḗ (ἀρχή) ‘Anfang, Ursache, Ursprung, Herrschaft, Regierung’ gebildet ist. Voraus gehen das seltener verwendete archaistisch Adj. ‘archaische Formen nachahmend’ (1. Hälfte 19. Jh.) und gleichbed. archaisierend Part. Präs. (2. Hälfte 18. Jh.). Archäologie f. ‘Wissenschaft von den Überresten einer alten Kultur, Altertumskunde’ (2. Hälfte 18. Jh.), unter Einfluß von frz. archéologie (um 1600) aus griech. archaiología (ἀρχαιολογία) ‘Erzählung alter Geschichten, Altertumskunde’, vgl. griech. archá͞ios (s. oben) und s. -logie; dazu archäologisch Adj. (2. Hälfte 18. Jh.) und Archäologe m. (Ende 18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
antiquiert ·
archaisch ·
auf den Müllhaufen der Geschichte (gehörend) ·
veraltet ·
überaltert ·
überholt ●
in die Mottenkiste (gehörend) fig. ·
(Das ist doch) Achtziger! ugs. ·
aus der Mottenkiste (stammend) ugs., fig. ·
old school ugs., engl. ·
von gestern ugs.
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›archaisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›archaisch‹.
Angst
Brauch
Bronze
Einfachheit
Epoche
Frauenbild
Instinkt
Kult
Landschaft
Lebensform
Muster
Mythe
Periode
Plastik
Reflex
Relikt
Ritual
Ritus
Schlichtheit
Sequenz
Sitte
Strenge
Trieb
Wucht
anmutend
frühklassisch
geradezu
hellenistisch
primitiv
proterozoischen
Verwendungsbeispiele für ›archaisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Allmählich hörte das archaische Märchen auf, mir gleichgültig zu sein.
[Reich-Ranicki, Marcel: Mein Leben, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1999, S. 112]
Die archaische Darstellungsweise ist daher unvollständig und ihre realistische Deutung nicht richtig.
[Feyerabend, Paul: Wider den Methodenzwang, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976, S. 333]
Aber vielleicht darf man das archaische Denken noch nicht allzusehr logisieren.
[Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 1: Altertum und Mittelalter. In: Mathias Bertram (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1948], S. 2483]
Archaisch im Sound wirkt seine Musik, höchst avanciert in der Form.
[Die Zeit, 23.09.1999, Nr. 39]
Heute, läßt sie durchblicken, kenne sie durchaus auch dieses archaische Moment der Jagd.
[Die Zeit, 26.11.1998, Nr. 49]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Archaeon Archaeopteryx Archaik Archaiker Archaikum |
archaisieren archaisierend Archaismus Archaist archaistisch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)