hinterlistig, heimtückisch
arglistig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung arg-lis-tig
Wortbildung
mit ›arglistig‹ als Erstglied:
Arglistigkeit
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
arg · Arg · Arglist · arglistig · Argwohn · argwöhnen · argwöhnisch · verargen · arglos · Arglosigkeit
arg
Adj.
‘schlimm, böse, bösartig’,
als Verstärkung
‘sehr, groß, stark’,
ahd.
arg
‘(moralisch) verderbt, schlecht, böse’,
auch
‘feige, unzüchtig, geizig’
(8. Jh.),
mhd.
arc
‘nichtswürdig, böse’,
mnd.
mnl.
arch
‘böse, schlimm’,
aengl.
earg
‘feige, träge, böse’,
anord.
argr,
daneben mit Metathese
ragr
‘feige, unmännlich, unsittlich’,
sowie
langobard.
arg.
Ausgangspunkt ist die Bedeutung
‘feige’,
in der
germ.
*arga-
als
arka
bzw.
arg
ins Finn. und Estn. entlehnt wird.
Für die Ausgangsbedeutung
‘feige’
spricht auch die etymologische Herleitung.
Im Sinne von
‘angstbebend, zitternd’
gehört das Adjektiv zu
ie.
*ergh-
‘schütteln, erregen, beben’,
Erweiterung der Wurzel
ie.
*er-
‘sich in Bewegung setzen, erregen’
(s.
reiten,
Ernst);
vgl.
griech.
orché͞isthai
(ὀρχεῖσθαι)
‘beben, hüpfen, tanzen’,
aind.
ṛghāyáti
‘bebt, tobt, rast’.
Heute begegnet
arg
vornehmlich als Ausdruck der Verstärkung
(eine arge Enttäuschung,
es hat mich arg gefreut).
Arg
n.
‘Böses, Schlimmes, Falschheit’,
nur noch in negativen Wendungen wie
ohne Arg sein,
kein Arg finden
gebräuchlich.
Ahd.
arg
bedeutet entsprechend dem Adjektiv
(s. oben)
‘das (moralisch) Schlechte, Böse, Verworfenheit, Schlechtigkeit’
(9. Jh.),
mhd.
arc
‘Böses, Übel’,
mnd.
mnl.
arch
‘Böses, Unheil, Bosheit, Schaden’.
Arglist
f.
‘Hinterlist, Heimtücke’,
ahd.
arglist
‘Arglist, Schlauheit, Bosheit’
(um 1000),
mhd.
arclist,
dazu
arglistig
Adj.
‘hinterlistig, heimtückisch’,
mhd.
arclistec.
Argwohn
m.
‘Verdacht, Mißtrauen’,
ahd.
argwān
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
arcwān;
zum Grundwort s.
Wahn;
davon abgeleitet
argwöhnen
Vb.
(früher auch
argwohnen)
‘Argwohn hegen, Schlimmes vermuten’,
ahd.
argwānen
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
arcwœnen;
argwöhnisch
Adj.
‘mißtrauisch, voller Argwohn’,
ahd.
argwānig
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
arcwœnec.
verargen
Vb.
‘übelnehmen’,
mhd.
verargen
‘arg werden’;
vgl.
mhd.
argen
‘arg sein’.
arglos
Adj.
‘nichts Böses ahnend, ohne Argwohn, ahnungslos’
und
Arglosigkeit
f.
(2. Hälfte 18. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
arglistig
·
boshaft
·
bösartig
·
böswillig
·
infam
·
mit finsteren Absichten
·
niederträchtig
·
übelgesinnt
·
übelwollend
●
maliziös
bildungssprachlich
·
dolos
fachspr., juristisch
·
üblen Sinnes
geh.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
arglistig
·
boshaft
·
bösartig
·
böse
·
fies
·
garstig
·
gehässig
·
gemein
·
hinterfotzig
·
hundsgemein
·
niederträchtig
·
perfid
·
perfide
·
ruchlos
·
schuftig
·
schurkisch
·
schäbig
·
schädlich
·
tückisch
·
verabscheuenswert
·
verabscheuungswürdig
·
verwerflich
●
hundig
österr.
·
verrucht
veraltend
·
infam
geh.
·
mies
ugs.
·
schofel
ugs.
·
übel
ugs.
·
über Leichen gehend
ugs.
Synonymgruppe
arglistig
·
auf die linke Tour
·
heimtückisch
·
hintenherum
·
hinterhältig
·
hinterrücks
·
link
·
meuchlings
·
tückisch
●
falsch
ugs.
·
hinterfotzig
derb, süddt.
Typische Verbindungen zu ›arglistig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›arglistig‹.
Verwendungsbeispiele für ›arglistig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für mich ist dieses Verhalten mindestens ignorant, wenn nicht sogar arglistig.
[C't, 1998, Nr. 8]
Der Verkäufer habe den Mangel des Reifens arglistig verschwiegen, hieß es.
[Süddeutsche Zeitung, 27.11.2003]
Es sei denn, es liegt seitens des Verkäufers ein arglistiges Verschweigen vor.
[Bild, 28.04.2004]
Er stellt arglistig naive Fragen, versteht oder versteht nicht, macht sich seinen Reim.
[Süddeutsche Zeitung, 05.10.2004]
Und daran ist natürlich nicht er schuld, sondern er wurde arglistig getäuscht, ist also das eigentliche Opfer.
[o. A.: GIFTTRANSPORT - OHNE WISSEN DER REGIERUNG! In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1983]]
Zitationshilfe
„arglistig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/arglistig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
argentinisch arg areligiös areal archäologisch |
arglos argumentativ argumentieren argusäugig argwohnen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora