bildungssprachlich unzugänglich; geheimnisvoll
Beispiele:
[…] die Instanz, die über unsere Informationen und
Geheimnisse verfügt, ist anonym und arkan. Nicht wir
sind privat, sondern diejenigen, die unsere Daten haben. [Die Zeit, 18.05.2017]
Es gibt eine arkane Lehre, eine
Geheimwissenschaft, der zufolge sich aus jedem Moment der
Menschheitsgeschichte Vergangenheit und Zukunft der Welt herauslesen lassen. [Die Welt, 13.02.2020]
Früher gehörte zur arkanen Fachgelehrsamkeit
ganz wesentlich ein feines Netz des Wissens darüber, wie Kenntnisse zu
erwerben seien: In welchem Lexikon findet sich was, in welchem Institut
steht dieses Lexikon, welche Abkürzungen kennzeichnen welches
Nachschlagwerk? […] Mittlerweile steht Wissen nicht nur
Hinz und Kunz […] in aller Fülle
zur Verfügung, sondern es wird kaum noch eine Wissenschaftlerin geben, die
nicht rasch für Jahreszahlen Wikipedia aufruft. [Süddeutsche Zeitung, 19.06.2019]
Wer […] bei Hof Interesse für seine
Projekte wecken wollte, war gut beraten, ihren
arkanen Charakter hervorzuheben.
Bezeichnenderweise zog es auch ein Exponent der »neuen Wissenschaft« wie
Galileo Galilei vor, bei der Kontaktaufnahme zum toskanischen Hof die
Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Arbeit als »besondere Geheimnisse«
anzupreisen. [Neue Zürcher Zeitung, 23.07.2011]
Schwermütige, gänzlich un‑poppige Soundmomente wabern über
arkane Sprachfetzen. Mit lapidaren Beschreibungen
wie düster oder psychedelisch ist die Musik von Boards of
Canada nicht mehr zu erfassen. [Süddeutsche Zeitung, 06.03.2002]
Die Rechtsprechung ist immer arkan, schwer
verständlich, oft formalistisch, nicht selten korrupt. Sie verfügt über eine
Geheimsprache, die sie von den Rechtsuchenden trennt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.05.2000]