arrogant
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung ar-ro-gant
Herkunft aus gleichbedeutend arrogantfrz < arrogānslat ‘anmaßend, anspruchsvoll’ < arrogārelat ‘Fremdes für sich beanspruchen, sich anmaßen, aneignen’
eWDG
Bedeutung
abwertend anmaßend, dünkelhaft
Beispiele:
eine arrogante Person, ein arroganter Bursche
ein arrogantes Verhalten zeigen
eine arrogante Miene aufsetzen
einen arroganten Ton jmdm. gegenüber anschlagen
arrogant lächeln, abwinken
er benahm sich sehr arrogant, war arrogant, trat arrogant auf
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Arroganz · arrogant
Arroganz f. ‘Anmaßung, Dünkel’ wird im 16. Jh. aus gleichbed. lat. arrogantia entlehnt, während arrogant Adj. ‘anmaßend, dünkelhaft’ um 1700 über gleichbed. frz. arrogant, Entlehnung aus lat. arrogāns (Genitiv arrogantis) ‘anmaßend, anspruchsvoll’, ins Dt. gelangt. Lat. arrogāns ist Part.adj. von lat. arrogāre ‘Fremdes für sich beanspruchen, sich anmaßen, aneignen’ (vgl. lat. rogāre ‘holen, fragen, ersuchen’ und ad- ‘zu, an, hin(zu), heran, herbei’).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
anmaßend ·
arrogant ·
eingebildet ·
hochmütig ·
hochnäsig ·
hält sich für sonst wen ·
sehr von sich (selbst) eingenommen ·
stolz ·
vermessen ·
versnobt ·
überheblich ●
auf dem hohen Ross sitzen fig., Redensart ·
dünkelhaft veraltet ·
hoffärtig veraltet ·
aufgeblasen ugs. ·
blasiert geh. ·
breitspurig ugs. ·
die Nase hoch tragen ugs., fig. ·
hybrid geh. ·
kennt (auch) keine kleinen Leute mehr ugs., scherzhaft-ironisch ·
sich (ganz) toll vorkommmen ugs. ·
sich aufführen wie der Kaiser von China ugs. ·
sich für (et)was Besonderes halten ugs. ·
sich für (et)was Besseres halten ugs. ·
sich für Gott weiß wen halten ugs. ·
sich für den Größten halten ugs., männl. ·
sich für die Größte halten ugs., weibl. ·
snobistisch geh.
Assoziationen |
|
Psychologie
anmaßend ·
arrogant ·
dominant ·
großtuerisch ·
hochfahrend ·
hoffärtig ·
vermessen ·
überheblich ·
übertrieben selbstbewusst ●
präpotent österr. ·
insolent geh.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›arrogant‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›arrogant‹.
Arschloch
Attitüde
Auftreten
Besserwisser
Gehabe
Kellner
Sack
Schnösel
Verhalten
abheben
anmaßend
auftretend
beratungsresistent
besserwisserisch
egoistisch
egozentrisch
elitär
herablassend
hochnäsig
ignorant
inkompetent
respektlos
selbstgefällig
selbstgerecht
selbstherrlich
selbstsüchtig
selbstverliebt
unnahbar
unverschämt
überheblich
Verwendungsbeispiel für ›arrogant‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zu viele Menschen empfinden sich als Bürger zurückgesetzt und fühlen bei zahllosen Westbürgern eine auf sie arrogant wirkende Überlegenheitshaltung heraus.
[Weizsäcker, Richard von: Dreimal Stunde Null? 1949 1969 1989, Berlin: Siedler Verlag 2001, S. 99]
Ich höre ihm die ganze Zeit mit einem ziemlich arroganten Lächeln zu.
[Merian, Svende: Der Tod des Märchenprinzen, Hamburg: Buntbuch-Verl. 1980 [1980], S. 209]
Um so unerträglicher war diese arrogante Haltung für die noch unlängst nicht minder überheblichen Ägypter.
[Wilson, John A.: Ägypten. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 6150]
Von außen mutet das vielleicht arrogant an, das weiß er.
[Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11]
Wahrscheinlich war ich arrogant, aber anders hätte ich die Situation nicht bewältigen können.
[Die Zeit, 25.02.2013, Nr. 08]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Arrival arrivederci arrivieren arriviert Arrivierte |
Arroganz arrondieren Arrondierung Arrondissement Arrosion |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)