⟨ein artesischer Brunnen⟩Grundwasser, das durch den Druck bestimmter Bodenschichten als Springquelle zutage tritt
artesisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung ar-te-sisch
Herkunft Französisch
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›artesisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›artesisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›artesisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es stammt aus den vielen artesischen Brunnen der Stadt und ist sehr weich.
Die Zeit, 05.12.1957, Nr. 49
Und fing die Arbeit mit dem artesischen Wasser nicht gerade an?
Grimm, Hans: Volk ohne Raum, München: Langen 1932 [1926], S. 6197
Wie ein artesischer Brunnen wird er durch Überdruck des Grundwassers gespeist.
Süddeutsche Zeitung, 11.05.2004
Es gibt Grundwasser, ja sogar Artesische Brunnen, aber deren Mengen sind nicht unbegrenzt.
Der Tagesspiegel, 19.01.2003
Seitdem wird das aus großer Tiefe nach artesischem Brunnenprinzip - ohne zusätzliche Pumpkraft - geförderte Wasser von Schmidt zunächst in reines Salz verwandelt.
Die Welt, 05.08.2003
Zitationshilfe
„artesisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/artesisch>, abgerufen am 12.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Artes liberales Arteriotomie arteriosklerotisch Arteriosklerose Arteriole |
artfremd artgemäß Artgenosse artgerecht artgleich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora