Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

artgerecht

Grammatik Adjektiv · Komparativ: artgerechter · Superlativ: am artgerechtesten
Aussprache 
Worttrennung art-ge-recht
Wortzerlegung Art gerecht
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
vor allem in der Tierhaltung o. Ä.   den natürlichen Lebensbedingungen, Verhaltensweisen und Bedürfnissen einer Tierart entsprechend, sie berücksichtigend
Kollokationen:
in Koordination: artgerecht und umweltschonend; artgerecht und naturnah
als Adverbialbestimmung: [Tiere] artgerecht halten, unterbringen, behandeln; artgerecht aufwachsen, sich verhalten
als Prädikativ: die Haltung [der Tiere] ist artgerecht
als Adjektivattribut: artgerechte Tierhaltung, Unterbringung, Fütterung, Aufzucht; ein artgerechtes Gehege; artgerechtes Futter; ein artgerechter Lebensraum, Umgang
Beispiele:
Er [der Verein] stellt auch die Richtlinien für die »artgerechte Tierhaltung« auf, etwa, dass die Hühner in kleinen Betrieben heranwachsen, auch im Winter Auslauf haben und nur regionales Futter bekommen. [Die Zeit, 27.04.2014]
Im »Kinderheim« des dortigen Zoos Wilhelma soll Makoua [ein junger Gorilla] im Kreis anderer Jungtiere und nur mit dem nötigsten menschlichen Kontakt artgerecht aufwachsen. [Der Tagesspiegel, 15.10.2004]
Der Verbraucher wünscht sich Fleisch von Tieren, die artgerecht gehalten und gefüttert, schonend transportiert und geschlachtet wurden. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 1998 [1997]]
Außerdem müssen die Tiere »artgerecht gehalten werden, das heißt, Rinder und Zuchtsauen haben Weidegang, Mastschweine werden nicht auf Rosten gehalten und haben ausreichend Stallplätze. […]« [konkret, 1984]
Es heißt in diesem Protokoll, die anwesenden Ethologen hätten »klar« herausgestellt, »daß die Begriffe artspezifisches Verhalten und artgerechte Haltung von Tieren seitens der Ethologie allein nicht definiert werden könnten«. [Der Spiegel, 04.08.1980]
2.
dem Wesen, den typischen Eigenschaften, der Bestimmung gemäß
Beispiele:
Das Wohlbefinden der [Versuchs-]Tiere ist für die Studien des Max‑Planck‑Institutes wichtig, denn nur dann zeigen die Tiere ein artgerechtes Verhalten. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.05.2006]
scherzhaftPhilip ist ebenfalls ein äußerst produktiver Star Wars‑Fan. Sein erster R2‑D2 [ein Roboter], pardon, sein erster R4‑CE2, quasi ein Sondermodell, ist bereits fertig. […] Das Ding ist fernsteuerbar und piepst artgerecht. [Die Zeit, 30.07.2013]
scherzhaftUnd die Hipster selbst? Verhalten sich artgerecht und leugnen ihr Hipstertum. »Niemand mag Hipster, selbst die Hipster nicht«, schreibt der New Yorker Autor Jeff Wise in »Psychology Today«. [Der Spiegel, 16.09.2013 (online)]
Die Pfleger können die Jungen [im Zoo geborene Affen] zwar füttern, leben ihnen aber kein artgerechtes Sexualverhalten vor. Die Folge: Sexuelle Verhaltensmuster und Signale werden verlernt, die Instinkte verkümmern. [Der Spiegel, 29.12.1980]
Erst durch den Bau der Autobahnen und der ausschließlich für Kraftfahrzeuge zuständigen Straßen, wie z. B. des Ruhrschnellweges, wurden dem Kraftfahrzeug einige ihm artgerechte Straßen gegeben. [Die Zeit, 13.05.1954]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›artgerecht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›artgerecht‹.

Zitationshilfe
„artgerecht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/artgerecht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
artgemäß
artfremd
artesisch
arteriosklerotisch
arteriell
artgleich
artifiziell
artig
artikular
artikulationsfähig

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora